Für Informationen zu Änderungen in der WAB-Systematik siehe Konkordanz zwischen alten und neuen WAB-Nummern auf Bruckner-Online
Anmerkungen zum Werk:
Pange lingua (II) (WAB 33)
Hinweis: Die folgenden Informationen stammen überwiegend aus dem Registerband der 1996 gedruckten ABC.
Aktualisierte Informationen unter http://www.bruckner-online.at/wab-033 und http://www.bruckner-online.at/ABLO_d1e9569.
Werk: Hymnus für vierstimmigen gemischten Chor, phrygisch. Text von Thomas von Aquin. Bruckners "Lieblings-Tantum-ergo".
Druckausgaben:
- Erstdruck 1885: Musica sacra 18 (1885), 11. Musikbeilage, S.44 (mit von Witt vorgenommenen "Korrekturen") ohne Platten-Nr. (870/..)
- Ausgabe 1888 in gleicher Version in "Eucharistische Gesänge", Nr.5
- 1895 [die Korrektur Witts im Takt 36 wieder rückgängig gemacht] bei Johann Groß (S. A. Reiß), Nr. 162, als "Tantum ergo" (49/37, 69/73), Partitur und Stimmen (870/..).
- Partitur [Seite 1 (nicht paginiert), Umschlagtitel:] "Tantum Ergo / für / Sopran, Alt, Tenor u. Bass / componirt / von / ANTON BRUCKNER. / Preis Partitur f. - 15 | Stimmen f. - 30 Ö. W_|_Complet 45 / Verlag / von / Johann Gross (S. A. Reiss) / Innsbruck. / Stimmen werden in jeder Anzahl einzeln billigst abgegeben. / Von ANTON BRUCKNER im gleichen Verlag erschienen: / "AVE MARIA" für vier Singstimmen mit Orgelbegleitung Pr. -60 / "5 TANTUM ERGO" No. 1 - 4 für vierstimmigen gemischten Chor / No. 5 für fünfstimmigen gemischten Chor Pr. -75. / "MESSE in D" für Soli, Chor und Orchester / Partitur f. 12., Orchester-Stimmen f. 15., Singstimmen f. 3., Clavier-Auszug mit Text f. 3., [die Preisangaben jeweils darunter gedruckt] / Lith. Anst. v. C. G Röder, Leipzig". [Seite 2 - 3 (paginiert):] Notentext, S. 2 oben "Tantum ergo / Ant. Bruckner. / M. M. [Halbe] = 84.", unten "Verlag von Johann Gross (S. A. Reiss.) Innsbruck. 162", auf S. 3 unten nur "162", S. 4 [Rückseite] ist leer. A2. Zugehörige Stimmen [nur eine Seite des Blattes bedruckt] "Cantus.", "Altus.", "Tenor." und "Bassus", mit denselben Zusätzen wie auf Partiturseite 2 (800/..).
- Carus Verlag (Stuttgart) 40.141/10 (Katalog Dezember 2003, S. 9, in anderem Katalog 1.12.2003 "40.141/30").
Abbildung des Titelblatts des Erstdrucks 1895 bei 49/193.
Faksimile des Autographs bei 34/500 und (mit Titelblatt-Ausschnitt) 770/17f, der Abschrift Fanz Bayers (Mus.Hs.19714) bei 1075/280 und 1060/8f, des Erstdrucks (aus Ecksteins Besitz) mit Bruckners Korrektur in Takt 36 bei 25/17.
Archiv:
a) A-WnMus.Hs.3157: Autograph (2 Blätter) aus Bruckners Nachlaß (34/499) über die Familie Hueber (8.1.1927) in die ÖNB, Mus.Hs. 3157 (A-WnMus.Hs.3157). Revision Leopold Nowaks 7.9.1951.
Faksimili http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.3157.
b) A-WnMus.Hs.33188: Partiturabschrift von "Anonymus 41 [= Kroupa (69/73f), 1 Blatt, 29.7.1930] ÖNB, Mus.Hs. 33.188 (A-WnMus.Hs.33188).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.33188.
c) A-WnMus.Hs.19714: Partiturabschrift von Franz Bayer 1 Blatt, nach dem Erstdruck, mit Richtigstellung des Taktes 36) ÖNB, Mus.Hs. 19714 (69/73-75, 289/293, 1060/12, 1075/279).
Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.19714.
d) Erstdrucke: Exemplare des Wittschen Erstdrucks waren im Besitz von Eckstein (25/14) und von Oddo Loidol in Kremsmünster, beide mit der von Bruckner vorgenommenen Rückkorrektur der Änderung im Takt 36 (69/75,Anm.1, 696/760).
e) A-WnMS29939-4°: Exemplar der ÖNB M.S. 29.939 - 4°/18.1885 (821/476).
f) A-WstMc73998: Erstdruck in der Musiksammlung der Wienbibliothek im Rathaus, Mc73998.
Faksimile http://www.bruckner-online.at/miradorDrucke.php?WAB=WAB033.
Hier erwähnte Literatur:
25 Eckstein, Erinnerungen an Anton Bruckner, Lit.0025
34 Göllerich, Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffens-Bild III/1, Lit.0034
49 Grasberger, Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB). Lit.0049
69 Nowak, Anton Bruckner. Kleine Kirchenmusikwerke. Revisionsbericht., Lit.0069
289 Hawkshaw, The Manuscript Sources for Anton Bruckner's Linz Works, Lit.0289
696 Kellner, Musikgeschichte des Stiftes Kremsmünster, Lit.0696
770 Beck, Anton Bruckner. Ein Lebensbild mit neuen Dokumenten, Lit.0770
800 Scheder, eigene Ergebnisse des Verfassers, Lit.0800
821 Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Katalog St. Florian 1996. Lit.0821
870 Simeone, Chronology of Bruckner Editions 1865 - 96 [Manchester 1996], Lit.0870
932b Bruckner-Jahrbuch 1981. Lit.0932b
932e Bruckner-Jahrbuch 1987/88. Lit.0932e
966 The Bruckner Journal, Lit.0966
1015 Fonoforum, Lit.1015
1060 Partsch, Erich Wolfgang, Wie aus der geplanten Erstaufführung des »Te deum« die Uraufführung des phrygischen »Pange lingua« wurde. Lit.1060
1075 Partsch, Erich Wolfgang, Anton Bruckner und Steyr. Lit.1075
Erwähnungen:
31.1.1868 Fertigstellung
1885 ErstdruckWittMusicaDivina
16.1.1886 ABaFXW/Korrektur
März 1886 Art.WittMusicaSacraKorrektur
18.3.1886 ?AuffNeuerDomLinz
24.3.1886 Ber.AuffNeuerDom
1888 WittEucharist.Gesänge
1890 AuffBayerSteyr
18.8.1890 recte18.8.1892?
18.8.1892 AuffBayerSteyr
21.8.1892 Ber.AuffSteyr18.8.
23.8.1892 Ber.AuffSteyr18.8.
4.9.1892 AuffSteyr/Geb.
18.10.1892 ABaOL/3xgehört
1895 ErstdruckVerlagGroßInnsbruck
April 1895 HinweisErstdruckHofmeister
17.10.1896 Ankünd.18.10.
18.10.1896 AuffSalzburg
20.7.1904 AuffSteyr/70.Geb.Dürrnberger
13.3.1906 Art.Witt/Brief16.1.1886
24.11.1912 AuffAuerVöcklabruck
27.11.1912 Ber.Auff.24.11.
11.10.1918 ?AuffBernCH
26.6.-6.7.1921 ?AuffBochum
1.7.1923 AuffVöcklabruck/Orgelweihe
21.11.1924 AuffVotivkircheWien
7.11.1926 AuffBru.bundVöcklabruck
1930 VerlagMüllerHeidelberg/+dtsch.Text
29.7.1930 AbschriftKroupa
5.9.1934 AuffBru.festAachen
April 1936 Bru.BlätterDiskograpie
20.4.1936 EcksteinErinnerungen
28.6.1936 AuffEinsiedeln
11.10.1936 AuffPrag
9.10.1946 AuffKarlsruhe
1965 EinspielungJochum
1966 Bearbeit.BlasorchesterCH
August 1966 Art.Blasmusik
1970 Bearbeit.BlasorchesterNY
April 1979 Einspiel.ZanotelliStuttgart
26.3.1987 ?AuffPosaunenLinz
10.6.1987 ?AuffPosaunenKrems
18.6.1987 AuffSteyr
27.-29.1.1994 EinspielLondon
23./24.10.1995 Einspiel.FriebergerLinz
Mai 2000 Einspiel.NDRHamburg
Januar 2007 Einspiel.Ely
4.9.2011 AuffLinz/+Sulzer
Diskographie (unvollständige Auswahl. ca. Stand 1996):
- [spätestens 1936] St.-Stephans-Domchor Wien unter Ferdinand Habel, Ch 130 (gekoppelt mit "Vexilla regis")
- Einspielung mit dem Ealing Abbey Choir unter Jonathan Brown (Diskographie: Herald HAVPCD 213) (966/II,1,5).
- Einspielung mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks unter Eugen Jochum (Choreinstudierung: Wolfgang Schubert) [1965?1966?]: Deutsche Grammophon DG 2561 220, in Kassette 2720 054 (5 LPs) (800/.., 932b/233 "WAB 31"), DG 2530 139 (mit "Afferentur" und e-Moll-Messe) (1015/1971,H9,630, Besprechung von Werner Bollert bei 1015/1972,H5,394f; 1015/1972,H9,664 "Neuheit", Inserat mit Abbildung H11,910, Besprechung von Klaus Blum H12,1095f, 1015/1972,H11,948 "1971"), 423 127-2 (CD) (932e/124 und 166).
- St John's College Choir Cambridge (mit Knabenstimmen) unter George Guest: Decca SAD 22 141 (Besprechung von Klaus Blum bei 1015/1974,H6,540).