zurück 28.3.1926, Sonntag ID: 192603285

Artikel von Anton Riegl »Männergestalten aus Oberösterreich. August Göllerich 1859 - 1923« in der Beilage des Linzer Volksblatts auf S. 97f  (*).
 
Artikel "Bruckners fünfte Sinfonie" mit ausgiebigen entlarvenden Zitaten aus einem bei Schlesinger erschienenen Musikführer in der Linzer Tages-Post Nr. 73 auf S. 8 (**).
 
Aufführung der 5. Symphonie durch das Orchester des Musikerbundes Linz unter Alfred Klietmann, der im Adagio wegen eines Schwächeanfalls die Aufführung unterbrechen muss, in Linz. Solistin in einer Arie aus Webers Freischütz ist Hilde von Alpenburg-Eberbach (***).
 
In der St. Louis Post-Dispatch Nr. 202 referiert Olga Samaroff ("NEW YORK, March 27.") auf S. 63f (= S. 25f im 6. Teil) über einen Artikel von Olin Downes in der New York Times vom 14.3.1926 und berichtet von einem Interview mit Wilhelm Furtwängler:
"Furtwaengler's Ideas Of Bruckner's Music
[... allgemein über den Begriff Kritik und Kritiker ... über die Bedeutung nationaler Musik in Europa und das fehlende Verständnis in Amerika ... über die Zurückweisung Bruckners und Mahlers ... [Samaroff] lernte Furtwängler (damals in Lübeck) vor dem Krieg in Gabrilowitschs Villa in Bad Kreuth bei Tegernsee kennen ... über Furtwänglers Karriere (erste Erfolge in Berlin mit Bruckner) ... Interview (vor dem 25./26.3.1926) ... Dirigenten setzen Bruckner nicht wegen Erfolgssucht, sondern aus künstlerischer Überzeugung aufs Programm ... ausführlich über Furtwänglers Einstellung zu Bruckner ... die religiöse Sphäre ...]." (°).
 
Im Artikel "Musicians on Stamps" in The Birmingham News Nr. 15 (Birmingham, Alabama) auf S. 3 wird auch die 1922 erschienene österreichische Briefmarke mit Bruckners Porträt [IKO 142] erwähnt (°°).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 192603285, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-192603285
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11