Bruckner-Meldungen in Heft 11 der »Musik« XXII:
Eugen Schmitz schreibt aus Dresden:
»Klemperer dirigierte Bruckners Achte Sinfonie. Und zwar strichlos. Trotz der anderthalbstündigen Dauer des Riesenwerkes ließ die künstlerische Spannung keinen Augenblick nach. Vieles gewann eine geradezu klassische Klarheit und Übersichtlichkeit. Klemperer beherrschte die Partitur so gut wie auswendig und suggerierte dem Orchester seinen Willen mit großen bestimmten Bewegungen. ...« (*).
Ernst Krienitz gibt einen Überblick über das Pommersche Musikfest in Greifswald, bei dem die 4. Symphonie unter Max von Schillings gespielt wurde (**).
Bruckner wird auch im Saisonüberblick von H. M. Gärtner für Hagen (Leitung: GMD. Richter) erwähnt (***).
Heinr. Stute bezeichnet das I. westfälische Brucknerfest (23. - 25.5.) als außergewöhnlichen Abschluß des Konzertjahres in Münster und findet lobende Worte für den Dirigenten v. Alpenburg (°).
___________________________________________
Ernst Schwanzara nimmt mit Dr. Heller Kontakt auf, um ihn wegen dessen Aufzeichnungen über und Erinnerungen an Bruckner zu befragen (°°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 193008005, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-193008005letzte Änderung: Okt 09, 2024, 21:21