In der Zeitschrift für Musik setzt sich Theodor Armbruster in seinem Artikel "Ein Appell an unsere deutschen Dirigenten und Konzertinstitute!" auf S. 1039ff für die frühen Symphonien, insbesondere für die d-Moll-Symphonie ("Nullte") ein (*).
Die Internationale Bruckner-Gesellschaft fördert die Errichtung eines Denkmals für den am 22.8.1932 verstorbenen Franz Marschner im Türkenschanzpark in Wien (**).
In »Chord & Discord« 1, Nr. 4, werden die Empfänger der Ehrenmedaille der Bruckner Society of America für die Saison 1933/34 bekannt gegeben: Toscanini, Bruno Walter (New York Philharmonic Orchestra) [4.12.1933], Serge Koussevitzky (Boston Symphony Orchestra) [Saison 1935/36], Frederic Stock (Chicago Symphony Orchestra) und Martin G. Dumler (***).
Bruckner-Meldungen in Heft 1 der »Musik« XXVI:
Für die Konzerte des Philharmonischen Chores in Berlin wird die f-Moll-Messe angekündigt (°).
Einspielung des Scherzos der d-Moll-Symphonie (»Nullte«) durch das Orchester der Berliner Staatsoper unter Fritz Zaun (°°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 193310005, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-193310005letzte Änderung: Feb 12, 2023, 14:14