Brief von Max Auer an Anton Rußegger:
Das bischöfliche Ordinariat hätte auch das Brucknerfest 1949 fast totgesagt. Man sei auf sein Anliegen [9. Symphonie in St. Florian] nicht eingegangen und habe sich auf das geltende Verbot von Kirchenkonzerten berufen. Dabei handle es sich bei Bruckner um einen Sonderfall, nämlich Kirchenmusik [= auch 9. Symphonie] in den vom Meister vorgesehenen Rahmen zu stellen.
Das bischöfliche Ordinariat hätte auch das Brucknerfest 1949 fast totgesagt. Man sei auf sein Anliegen [9. Symphonie in St. Florian] nicht eingegangen und habe sich auf das geltende Verbot von Kirchenkonzerten berufen. Dabei handle es sich bei Bruckner um einen Sonderfall, nämlich Kirchenmusik [= auch 9. Symphonie] in den vom Meister vorgesehenen Rahmen zu stellen.
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 194810115, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-194810115letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11