Person Herzog

erwähnt in 4 Ereignissen (Auswahl):

Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen die Erwähnungen noch nicht oder nur teilweise verlinkt sind. Erwähnungen (mit einer Art "Inhaltsangabe") sind in vielen Fällen in der rechten Spalte zu finden.

  • Erste Septemberhälfte 1874
  • November 1887
  • 17.10.1892, Montag
  • 13.5.1895, Montag
  • Anmerkungen

    Herzog

    Frl. Herzog
    Vermutlich Emilie Herzog oder eine Verwandte von Eugen oder Laurenz Herzog (1040a/552).
    November 1887    Notizkal.

    Herzog
    Gasthaus in Ansfelden
    13.5.1895    Ber.GedenktafelAnsfelden

    Emilie Herzog
    siehe eigenen Eintrag https://abcd.acdh-dev.oeaw.ac.at/archiv/person/detail/43932

    Eugen Herzog
    Wien 1875 - ?. Universitätsschüler Bruckners (387/451).
    17.10.1892    Univers.

    Laurenz Herzog
    Geboren am 6.10.1817 in Vöcklabruck, Haus Nr. 35 als Sohn von Schullehrer Laurenz Benedikt Herzog (war auch Chorregent, Organist und Thurnermeister) und Elisabeth Prem, gestorben am 11.2.1907 in Urfahr.
    Ausbildung an der Präparandie in Linz, dort 1835 Gehilfenzeugnis, 1838 Adjustierung, 1839 Lehrerzeugnis, 1861 Berechtigung für Unterricht an Hauptschulen. Ab 1839 Nachfolger des Vaters als Schulmeister in Vöcklabruck, 1872 Oberlehrer, 1879 pensioniert, Umzug nach Linz-Urfahr.
    Seit 27.1.1862 verheiratet mit der Bräuerstochter Cäcilia Hollerwöger (1836 - 1917). Das einzige Kind (Ernest Laurenz, geb. 12.1.1870) starb ledig am 9.3.1893 in Urfahr.
    1850 Gründungsmitglied und Chormeister der Vöcklabrucker Liedertafel, bis 1854 deren erster Leiter, 1879 Ehrenmitglied [1086/28]. Auf seine Initiative bekam die Stadtpfarrkirche St. Ulrich eine neue Orgel (mit der Bruckner ebenfalls nicht zufrieden war) (*). Bruckner äußerte sich zu ihm über die alte und über Albert Maurachers neue Orgel sehr negativ (34/567).
    Um etwa 1874 Kontakte mit Bruckner in Vöcklabruck (**).
    Erwähnungen:
    1. Sept.hälfte 1874    Vöcklabr.

    letzte Änderung: Jan 30, 2024, 7:07