Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen die Erwähnungen noch nicht oder nur teilweise verlinkt sind. Erwähnungen (mit einer Art "Inhaltsangabe") sind in vielen Fällen in der rechten Spalte zu finden.
Födermayr
Familie Födermayr
Bewohnt den Zehetnerhof in Schmieding/Kronstorf.
Erwähnungen:
[diese.?] 6.7.1952 Feier100j.Musikverein
30.8.1996 Auff"Volksfest"4.Harrer
Florian Födermayr
https://de.wikipedia.org/wiki/Florian_Födermayr
Stallbach/Kronstorf 18.4.1877 - 7.3.1960 Linz. Politiker und Schriftsteller. Sohn von Johann Födermayr (1842 - 1908) als neuntes von vierzehn Kindern, Enkel von Michael Födermayr (739/Neue Folge). Er verbrachte seine Kindheit auf dem Kroißmayrgut, war seit 1881 1883?] in Linz. 1904 Gemeinderat in Allhaming, 1905 - 1923 dort Vize-Bürgermeister, 1919 bis 1934 Mitglied des Parlaments, 1924 nach Kronstorf zurück, am 14.4.1929 zum Bürgermeister von Kronstorf gewählt, erwarb das Zehetner-Gut in Schmieding, arbeitete ab ca. 1937 an seinen Memoiren ("Vom Pflug ins Parlament"), die erst 1952 publiziert wurden (zu seinem Lebenslauf und zur Entstehung seines Buches siehe 1290/124f und 1290/153f, Anm. 99).
Ausführliche Auszüge aus seinen Erinnerungen, Bruckner betreffend, bei 829/79ff.
Erwähnungen:
31.8.1924 Bru.feier Kronstorf
(ders.?) 5.5.1932 OrgelweiheFlorian
4.9.1977 "RadioBruckner"
Franz Födermayr
* Oktober 1840. Sohn eines Bauern aus Rorbach. Besuchte ab 1846 die Volksschule in St. Florian und war Schüler Bruckners.
Erwähnungen:
20.8.1846 BuchEhreFleiß
1849 BuchEhreFleiß
Johann Födermayr
* Oktober 1841. Sohn eines Bauern aus Rorbach. Besuchte ab 1846 die Volksschule in St. Florian und war Schüler Bruckners.
Erwähnungen:
20.8.1846 BuchEhreFleiß
1849 BuchEhreFleiß
Johann Födermayr
1842 - 11.3.1908. Sohn von Michael Födermayr (1798-1872), verheiratet mit Anna Mühlberger (1846 - 1922), Vater von Florian Födermayr. Seit 1.7.1879 im Gemeinderat von Kronstorf. Die Familie übersiedelte 1881 [1883?] nach Linz, um dort das Mühlbergersche Erbe anzutreten (1290/153, Anm. 88).
Johann Födermayr
Bruder von Florian Födermayr, also Sohn von Johann Födermayr (1842 - 1908). Er übersiedelte 1881 (1883?) nicht mit der Famile nach Linz, sondern blieb (14jährig) auf dem Kroismayr-Gut (1290/154, Anm. 106).
Johann Michael Födermayr
* Kronstorf 6.5.1807 - 1892 Lustenau. Sohn von Georg Födermayr (gestorben 1814) und Juliana Födermayr (deren andere Kinder, 2 Söhne und 3 Töchter, im Kindesalter verstorben waren). Er heiratete 1830 Therese Hülblinger (* ca. 1801). Besitzer des Hartlgut am Kronstorfberg. Heiratete 1866 (verwitwet, in zweiter Ehe) in Linz-Urfahr. (1290/105ff).
Michael Födermayr
[nicht "Joseph"]
8.9.1798 - 1872. Gutsbesitzer in Stallbach (Groißmayr-Gut), wo er das ganze Leben verbrachte (Florian Födermayrs Bericht bei 1290/125). Großvater von Florian Födermayr. Stellte Bruckner sein Pedalharmonium zur Verfügung (704/92, 343/4f, 31/217f, 829/80, maschinenschriftliche Niederschrift einer Information von Florian F. im Stiftsarchiv St. Florian, Mappe Rehberger (1290/153,Anm.98), abgebildet bei 1290/119). Demnach wurde das Klavier [Klavichord] bei Michael Födermayr aufgestellt, und Bruckner kam des öfteren zu ihm ins "Kroismaiergut" nach Stallbach
Erwähnungen:
Kronstorf [ab Febr. 43]
Mai 1943 Art.Gschmeidler
4.9.1977 "RadioBruckner"