ORF-Sendung »Radio Bruckner« mit einem Vortrag von Manfred Wagner »Musik von gestern - Provokation für heute. Zum Einfluß Anton Bruckners auf die musikalische Gegenwart« (*).
Die Materialsammlung verzeichnet unter Nr. 119 ein Gedicht von Ine Mayr (**).
Übersicht über die Beiträge in der Anmerkung unten!
Fernsehaufnahme in Bruckners Geburtshaus in Ansfelden. Anwesend sind Helene Clodi und Hermann Zappe (***).
(*) 188/278, 215a/120, Ankündigung bei 943/11(1977)30, Besprechung bei 943/12(1977)18 und (Zamazal) 943/14(1978)27f, Manfred Wagner in 931a/24, Anm.28, 215a/151
(**) Text auszugsweise bei 620/59
(***) 84/160,Anm.68, Abbildung bei 84/155
Übersicht über die Beiträge zu "Radio Bruckner" (nach der Mappe im Nachlass von Franz Zamazal):
1. Dr. Rudolf Sommer, Linz (Buch von Florian Födermayr "Vom Pflug ins Parlament" über seinen Großvater Michael Födermayr).
2. Herbert Papelitzky (Sonderpoststempel Windhaag, 30.12.1972).
3. Drei Zeitungsausschnitte (a. "Spielmann Gottes zum Gedächtnis" (1884 Traumihler), b. über Franz Xaver Müller (mit unvollständigem Werkverzeichnis), c. "Anton Bruckner bittet das Wirtschaftsamt" (Haböck wohnte im Bachl [?])).
4. Hinweis auf Museum Steyr (Bruckner-Brief, Haarlocke); Bayer ist der Vater einer Verwandten von Frau Spirek, Maria Sartori.
5. Maria Kocher nahm Klavierunterricht bei Franz Bayer und Jula Bayer; Kinder: 1. Ehe Julius Bayer, Lehrer in Sier[?]ninghofen bei Steyr und hervorragender Organist, 2. Ehe: Maria und Erna.
6. Ztg.Art. "Besuch im Heimathaus Vöcklabruck"; Hermine Haas (Rohrbach) kannte noch die alte Frau Weilnböck und deren Tochter in Neufelden.
7. Josefine Landa (Steyr), Lebensgefährtin von Julius Bayer; a. "Franz Bayer, ein früher Weggenosse Anton Bruckners von Prof. C. H. Watzinger, b. "Anton Bruckner und seine Beziehungen zu Steyr" von Watzinger Heimatblatt 26.6.1942, c. "Anton Bruckner und Richard Wagner OÖN 3.9.1949.
8. Anekdote Hochzeitstafel "Na, dank schön, mit graut schon".
9. 2 Originalbriefe (Beatrix Fröhlich, Dürnberg 37, 4100 Ottensheim.
10. Festschrift Bruckner-Gedenktage 12.-14.9.1958 Neufelden.
11. Festschrift 400 Jahre Pfarre Bad Ischl (d-Moll-Messe).
12. Buch Commenda.
13. Bericht Carl Luzes über Orgelunterricht der Sängerknaben.
14. Festschrift Brucknerzimmer Kronstorf (Erich Novotny).
15. Artikel 28.11.1941 (Franz Holzner).
16. Gedenktafel Melk.
17. Stegreifgedicht und Anekdote (Cäcilie Blasl, Linz).
18. 2 Bücher, darunter die "Neue Musik-Zeitung".
19. Hinweis auf Maria Wanneck, eine Bekannte Bruckners. Im Hause Wanneck (Bürstenbinder, verkehrte AB öfter [ANNO: Alois Wanneck, Bürstenmacher, Linz, Adlergasse 12, Inserate 1.11.1882 bis 15.12.1882, Stellenangebot 15./17./19.7.1885, 11.3.1891 Inserat Karl Wanneck jun. Bürstenmacher, Herrenstraße 17, auch 5.4.1891 bis 24.5.1891, 9.11.1893 Alois W.: Hund verloren].
20. Auszüge aus englischen Tageszeitungen (1871).
21. Der katholische Gedanke (Oktober 1929), Biographie Brunner.
22. Material zu Vöcklabruck (Veranstaltungen 24.5.1900 bis 4.11.1928.
23. Biographie (o.B.).
24. Bad Kreuzen (noch vor der Jahrhundertwende "Anton-Bruckner-Quelle" errichtet.
25. Gedenktafel in Windhaag (o. B.).
26. Freisprechfeier "Jäger im Kürnberg" (o. B.).
27. Aquarell von Bruckners Geburtshaus (Grete Simader, Linz).
28. Krawatte [Nowak: echt?] (Ludwig Polzhuber, Linz, Urgroßvater und Großvater kannten Bruckner gut, an der Ipf eine Bank für A. B. errichtet [bei ANNO nur 4 Meldungen 1856-96: Tischler Karl Polzhuber (Trauung Linzer Volksblatt 3.6.1887, 15.8.1889 Meldung Kindstod). Opa und Uropa können anderen Nachnamen gehabt haben!].
29. Großvater von Johann Schneidergruber war Bruckners Schneider in St. Florian [vgl. 1890?].
30. Stammbaum Bruckners, gezeichnet von Resl Mayr (*1891 in Wallsee).
31. Kaffeeservice aus dem Besitz des Steyrer Sparkassendirektors Carl Eisner. Hier war Bruckners um das Jahr 1888 zu Gast. - 32. Anekdote "Eigentlich möchte ich doch noch eine Operette schreiben".
33. Hermann Zappe (Gmunden): über die Vorfahren (Familie Zappe und Schimatschek).
34. Artikel Hans Commenda "Geschichten um Anton Bruckner" in "Unser Oberdonau" (hg. von Dr. A. Fellner).
35. Windhaag (Frösche am Friedhof [statt Krebse], Leben der Anna Jobst).
36. Franziska Brandl (Steyr): Wohnte als Gattin des 1964 verstorbenen Steyrer Organisten Brandl im Mesnerstöckl; der Schwiegervater war Schüler Bruckners [Friedrich Brandl? Beziehung zu Katechet Brandl?].
37. Maria Mittermayer (Weyer): Ihr Vater war ein Bekannter Bruckners (Karl Mittermayer, *1864, war Orgelaufzieher für Bruckner; Info zu Taufschein Johanna Pruckner [ein Karl M. bei ANNO meist ab 1897 zu finden; ein K. M. (Steinhaus) 7.7.1887 wird Unterlehrer in Fischlham].
38. Bruckner spielte Juli 1886 in ... bei der Oberlehrerfamilie (Eltern der Kath. Feiß); Notizen zu Gräfinnen Czerny in Linz und zu Bubner = Brün [1885/86 ein Oberst Feiß nachweisbar, kein Fund für Linz und Steyr].
39. Anton Lind in Universitätsvorlesung (Beethovens Exhumierung und Anekdote).
40. Biographie (o. B.).
41. Hinweise zu Otto Fehringer von Pater Benedikt Wagner in Seitenstetten.
42. Hinweise zu Maria Furrer (+1956) [Maria Wimmer], Besuch Bruckners im "Forsthof".
43. Zeitungsausschnitte (o.B.).
44. Blumenhaus Hueber in Vöcklabruck (Urkunden zu Ehrenmitgliedschaften, Musikzimmer, Briege an die Familie).
45. Pater Otto Fehringer begleitete Bruckner nach London; Anekdoten.
46. Visitenkarte 23.9.1890.
Nr. 47 Magda Preibsch: Nichte von Mathilde Feßl, Artikel 29.12.1973 Linzer Volksblatt.
Nr. 48 Erinnerungen an die Windhaager Zeit (Maria Jobst) [erwähnt ist Neweklowsky].
Nr. 49: Auguste Garstenauer (Sierning): a. Liebesbriefe an Maria Furer [Maria Furrer, Maria Wimmer] im Besitz von Frau Dr. Hain [Hein?], Bad Hall, früher Steyr. b. Marsch "Die Rose" für die Kapelle in Letten. c. Zeitungsausschnitt.
50. Erich Nowotny, Kronstorf: Bruckner-Zimmer, Bruckner-Geige, Bruckner-Orgel.
51. Dr. Olga Hirschmann, Percholdsdorf: Noten von Großvater Rudolf David (*7.4.1850 in Waxenberg, Lehrer).
52. Clodi Titze: Photographie (?).
53. Roman.
54. "Viertl"-Schuhgeschäft, Hausschuhe.
55. Geige (Anekdote über Windhaager Zeit).
56. Notizen über die letzten Tage Bruckners.
57. Erna Feichtinger, Muldenstraße 3a, 4020 Linz, will erzählen über Bruckner, ist 92 Jahre alt.
58. Hermann Marschik, Wien: Universitäts-Sängerschaft Barden (Wien), Verbindung zu Bruckner, haben ein Archiv.
59. Marktgemeinde St. Florian: Adressenmaterial (Aloisia Forstner, Marie Eisenhuber, Julia Hirscher, Margaretha Lang/Haybäck.
60. Mitterschiffthaler: "Bruckner und das Stift Wilhering".
61. Medizinalrat Dr. Dora Jarosch, Enkelin von Franz Brunner: Biographie Brunners, Originalphotographie aus der Biographie.
62. Hinweis auf eine Ehrenmitgliedschaft [?].
63. 2 Anekdoten über Bruckner von Franz Resl.
64. Stadtamt Vöcklabruck: Hinweis auf Familie Hueber (Fritz Hueber, Rudolf Hueber).
65. Ernestine Hackauf, Graz: Bruckner-Photo mit Orden [Original?]. - 66. Hinweis auf Tafel Währingerstr. 41 (verschmutzt).
67. Bäckerei Ransmaier, Pfarrgasse in Linz. Hier kaufte Bruckner seine Kipferl.
68. Christine Brandstätter, Linz: Broschüre "Anton Bruckner in Steyr". Ihre Schwiegereltern hatten Verbindung mit Bruckner in St. Florian.
69. Herta Pollhammer, Linz: Originalbrief Anton Bruckner sen. 20.6.1823.
70. Karl Vornehm, Bad Ischl: Theaterdirektor Sergl war Schüler Bruckners [Tages-Post 2.5.1918, S. 3: Opernsänger Josef Sergl Tenor), Ehrenmitglied der Steyrer Liedertafel, zukünftiger Direktor des Steyrer Stadttheaters (Sergl-Sorelli)].
71. Maria Staudinger, Lichtenberg: Photo [welches? Original?].
72. 2 Bücher ("Deutsche Meister", Reden von Peter Raabe, "Österreichischer Volkskalender 1942").
73. Hilde Seits: a. Schnupftabakdose, b. Joseph Gruber "Meine Erinnerungen an Dr. Anton Bruckner".
74. Buch Gräflinger 1911.
75. Maria Schiffer, Linz: Hinweis auf ein Haus bei St. Florian, in dem Bruckner wohnte (Zamazal: "am Brucknerweg | Von woher weiß sie es").
76. Juliane Schaller, Linz: Abgeschnittene Haare. "Ihr Vater hieß Albert Pfändter, war Schüler von Franz Bayer in Steyr, Bruckner unterrichtete A. Pfändter in Orgel".
77. Liebesbriefe an Maria Weilnböck in Neufelden [Mühlviertler Nachrichten 28.7.1900, S. 3: am 23.7.1900 in Linz Anna Tyoler, geb. Lang, im 53. Jahr gestorben, war Schwester von Josefine Weilnböck in Neufelden].
78. Österreichisches Tabakmuseum, Wien: Pfeifenständer mit drei Pfeifen.
79. Herr Flanderer, Operettengemeinde Bad Ischl: Prof. Permanschläger müsste etwas über Bruckner wissen. Hinweis auf Gedenktafel.
80. Adressenhinweis "SR Schwarzgruber".
81. Pfarrer Wiesmayr, Hörsching: Bruckner soll im Mesnerhaus gewohnt haben.
82. Weichselbaumer: Schallplatte ("mit Erinnerungen an Bruckner vom Vater. Frau Pfaffe [Pfeffer] in Steyr").
83. Zeitungsartikel 10.12.1959.
84. Zeitungsausschnitt über Kronstorf.
85. Hilda Duftschmid, Linz: a. Visitenkarte an August Göllerich. b. Biographie. c. Hinweis, dass "Bruckner viel im Haus der Hofstätter Apotheke am Domplatz" verkehrte.
86. Hinweis auf Gedenktafel von F. Plany 1938.
87. Torte (für die Wiener Sängerknaben [Anekdote?]).
88. Magistrat Wels (Autographen).
89. Heidelinde Eder (Attnang-Puchheim): Verwandte ("in Attnang, Emma Bernhard + Rosalia Wieland: Großnichten | Alois Huber - besitzt ein Kreuz - Großneffe | Ingeborg Mühl + Heidelinde Eder: Urgroßnichten" [ohne Angabe "verwandt mit wem"]).
90. Maria Hraby, Waidhofen/Ybbs: Großnmutter Bekannte Bruckners in St. Florian.
91. Broschüre "Der Musikant Gottes" von Joseph Schister [Schuster?].
92. Else Klaffenböck, Salzburg: Photo (Bruckner + 4 andere Personen (= + Heller!) Belvedere).
93. Anton Mitmannsgruber, Kematen: a. Notenblatt, b. Trauerparte.
94. Dorothea Siber, Salzburg: Zeitungsausschnitte (zu Alfons Siber, Kunstmaler in Hall/Tirol).
95. Broschüre (?).
96. Programmheft der Wiener Philharmoniker 1943.
97. Hanna von Hartel, Badgastein: a. Psalm [welcher?] Anfangszeile, b. Photo Bruckners.
98. Hinweis auf Unterschrift Bruckners an der Außenseite des Prospektes des Alten Domes.
99. Alfred Grabherr (Wien): a. Totenmaske, b. Silhouette [Originale oder Repliken oder Photos?].
100. Linzer Torte (war Lieblingsmehlspeise); Bruckner "war viele Sommer in Bad Ischl".
101. Hinweis auf Denkmal in Bad Ischl.
102. Irmgard Skala, geb. Deschl, Linz: Bruckner-Requiem, dem Großvater Johann N. Deschl gewidmet. Noten waren im Besitz von Herrn Seiberl.
103. Broschüre "Anton Bruckner in Steyr".
104. Lehrbehelf "Vom Schulmeister Tonerl zum Meister der Orgel".
105. Zeitungsartikel 21.9.1928.
106. Anna Buder, Wien: Tochter der Nichte Bruckners [sie selbst? Hinweis?].
107. Rosa Tidl, Linz: Gedicht.
108. Eveline Brucher, Wien: Großmutter Nichte Bruckners (in Wien, in Regensburg).
109. 2 Bücher (Jula Bayer "Anton Bruckner in Steyr", Franz Gräflinger "Anton Bruckner"), 1 Abschrift ("Bruckner-Erinnerungen" von Sepp Stöger).
110. Zeitungsausschnitt.
111. Dr. Hans Schallaböck: Originalbriefe (an Anton Vergeiner, an Hermann P. Vergeiner) und Hinweis auf Familie Dr. Alfred Möslinger oder Traudl Möslinger oo mit Cerha.
112. Ludwig Windtner, Linz: Vater betätigte Blasbalg für Bruckner in St. Florian (Orgelspiel am 4. Mai und 28. August).
113. Partitur der 5. Symphonie.
114. Friedrich Maschner, Wien (Brief 5.4.1883).
115. Dr. Hermann Schmid, Steyr: Bruckner-Haare.
116 Hertha Pascher, Linz: Klavier. Bruckner-Briefe waren in der Familie.
117. Adressenmaterial.
118. "Bruckner" von Bachmann.
119. Ine Mayr, Innsbruck: Gedicht.
120. Sparkassendirektor Hans Kaltenbrunner, St. Florian (ohne Angaben, Zamazal: "umfangreich").
121. Anekdoten.
122. Sieglinde Teufelberger, Wels: Gästebuch (keine Angaben) [s.Kitzler].
123. Bruckner-Freund Schiffner.
124. Buch "Geschichten um Anton Bruckner".
125. Emma Bernhard, Attnang: Photo, Kreuz.
126. Albine Havlicek: Hinweis auf Maria Anzengruber (Anekdote).
127. Renée von Bronneck-Uhlenhuth: Orig.briefe, -vertrag (Oberleithner).
128. Fremdenverkehrsverband Bad Kreuzen (Anekdote).
129. Buch von Max Auer.
130. Biographie.
131. A. Maurer, St. Valentin: Bruckner-Weg.
132. Johanna Gevert, Braunau: Dokumente, Hörspiel.
133. Medizinalrat Dr. Johannes Teufl, St. Wolfgang: Klavierbauer Anton Röckl [Steyrer Zeitung 28.12.1890, S. 3: Josefine Röckl, Tochter des Steyrer Orgelbauers Christian Röckl, Linzer Volksblatt 3.5.1892, S. 6: Heirat Anton Röckl in Steyr 26.4.].
134. Marianne Lassmann (Linz) "will erzählen".
135. [Anekdote?] Maikäfer.
136. verlorengegangene Noten.
137. Medizinalrat Dr. Walther Pascher, Stadl-Paura: über Franz Sailer.
138. Auszug aus "Deutsche Liebesbriefe".
139. Margarete Kellner, Melk: Schwiegermutter kannte Br..
140. Hinweise auf Auszüge aus Büchern.
141. verschiedene Notendrucke.
142 Klementine Zdenek, Wien: Photo mit persönlicher Widmung.
143. Walther Pascher (zu Franz Sailer).
144. Dr. Dieter Lederer, Salzburg (Originalpartiturblatt).
145. Ahnentafel.
146. Fritz Kraml, Vöcklabruck: Originalbrief.
(weitere Nummern in Nowaks Liste)
eigener Umschlag: Kommentare von Leopold Nowak zu den 156 [!] Nummern:
Nr. 51 kein Bruckner, 56 (Köberl, Schloßhauptmann Henrich, Dr. Heller, wichtig!!), 80 Ewald Schwarzgruber, 87 Pietschmann geb. Keldorfer, 97: Wilhelm von Hartel war der Großvater ihres Mannes. recte "Träumen und Wachen", 106 + Das kleine Volksblatt 21.7.1937, 107 Anekdote in Gedichtform, 109 Duftschmid (Stöger ist sein Onkel), 111 Vergeiners Schallaböcks Großonkeln, 116 Franz Sailer war ein Vetter von Leutgöb, 120 Dokumente über Karl Aigner, 29 Beilagen, 122 Attersee 18.7.1864, 125 "eine Großnichte BRs, Kreuz aus seinem Besitz | prüfen!", 127 Oberleithner, 128 mit alter Ansichtskarte, 131 in Schwertberg, 132 Ewald Schwarzgruber "Alleinbesitzer e. inter. Dok.", 133 Anton Röckl in Waidhofen (Br. oft mit seinem Vater in Steyr beisammen), 134 ihr Großvater Prof. Charwal, 138 Josefine Lang, 139 Urgroßmutter von Kellner bei Minister Hartel beschäftigt, 142 Zdenek: Mutter war BR-Liebe (Hinweis auf Fischer, Abb. 75 (Mathilde Feßl)), 144 "Nullte" bei Egon Bertel, Graz, 146 an Betty v. Mayfeld 30.1.1888
[neu:]
147. Skuhersky | Haare von BR abgeschnitten von einem Herrn Preiner, Mathias | 2 Photos.
148. Schuh Erinnerungen an BR in Klosterneuburg.
149. Schuh Zeitungsausschnitt TP 29.6.1939.
150. Saßhofen Anregung zu Gedenktafel für Therese Helm in Sierning.
151. Wittinghofen (ANekdote Windhaag).
152. Loskott[?] Ahnentafel für NÖ (vgl. Nr. 145).
153. Tamerl (Ahnentafel-Notizeen zu Nr. 140).
154. Prohaska (Anekdote Dr. Rudolf Prohaska).
155. Fischer "Photos übermittelt | welche?".
156 Hanka (Honka) Kunstkarte "BR an der Orgel" "Nowak 29.12.1977".
- Zappe, Anton Bruckner, Lit.0084
- Grasberger, Bruckner - skizziert. Ein Porträt in ausgewählten Erinnerungen und Anekdoten, Lit.0188
- Grasberger, Bruckner-Bibliographie II (1975 - 1999) und Nachträge zu Band I (bis 1974). Lit.0215a
- Maier, »Die Schollen dröhnen, Lit.0620
- Bruckner-Symposion 1980 "Die Fassungen". Lit.0931a
- Mitteilungsblatt der IBG, Lit.0943
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 197709045, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-197709045letzte Änderung: Mär 09, 2025, 17:17