Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen die Erwähnungen noch nicht oder nur teilweise verlinkt sind. Erwähnungen (mit einer Art "Inhaltsangabe") sind in vielen Fällen in der rechten Spalte zu finden.
Rößl | Rösl | Rößler | Rösler
Rösl
Mutter und Tochter. Vielleicht Verwandte von Damian von Rössl, Richard Rösel, Stefan Rösel, Ludwig Rösler oder Aloisia Rössel (1040a/612, 858/506).
25.7.1880 Kalendernotiz
Andreas Rösler
https://www.wikidata.org/wiki/Q960264
1904 - 1963. Tenor.
Erwähnungen:
3.3.1933 AuffFMesseTeDWien
10.10.1936 AuffTeDKabastaWien
P. Augustin Rösler
https://fraueninbewegung.onb.ac.at/node/1521
Guhrau (Góra, Polen) 6.3.1851 - 2.4.1922 Breslau. Geistlicher. Priesterweihe 1877. 1879 - 1918 in Mautern, danach in Breslau.
Erwähnungen:
E. Aug./Sept. 1892 BesuchFlorian5.9.
16.9.1896 Ber.Leo-Gesellschaft
18.9.1896 Ber.Leo-Gesellschaft
Damian von Rößl
Beltz/Rußland (Prag?) 13.7.1852 - nach 1929?. Pianist und Komponist. Studierte in Leipzig und bei Dachs in Wien - Schüler Bruckners am Wiener Konservatorium [858/508], wo er bis 1871 Klavier studierte [261/338] - und in Pest bei Liszt. Seit 1882 in Odessa, dort seit 1892 Musikschuldirektor (760/1534, Sophie-Drinker-Institut).
Erwähnungen:
Schuljahr 1869/70 Harm./Kontrap.
24.11.1869 VortragsabendKonservat.
11.4.1870 VortragsabendKonservat.
30.7.1870 PrüfungKonservatorium
Schuljahr 1870/71 Kontrapunkt
9.11.1870 VortragsabendKonservat.
15.7.1871 PrüfungKonservatorium
Arthur Rößler
Wien 20.2.1877 – 20.7.1955. Schriftsteller. Ausbildung an Piaristenschule und Universität in Wien (Philosophie, Literatur, Kunstgeschichte). Korrespondent der Deutschen Zeitung (Berlin), der Wiener Zeitung u.a.m.; lebte 6 Jahre in München (Redakteur der Münchner Zeitung); danach Galeriedirektor in Wien (779/.., 739/NF). Seine Erinnerungen ”Wie ich vor Anton Bruckner musizierte” erschienen am 23.8.1934 in der ”Reichspost” (215/99).
Abbildung bei 767/..
23.8.1934 Art.Reichspost