zurück 9.6.1865, Freitag ID: 186506095

Bericht der Linzer Zeitung Nr. 131 auf S. 543 über das Sängerbundesfest, signiert "F.":
                      "Zum Sängerbundes-Fest.
                                          I.
     F. Linz, 6. Juni. Die Tage des Sängerfestes, die der schau= und unterhaltungssüchtigen Menge, so viel boten, haben auch [... kurz zum Vorabend (4. Juni), über die 3½stündige Probe am 5.6.1865, das Hauptkonzert, beginnend mit dem Chor von Faist (mit eher störender Instrumentalbegleitung) ... ] Hier machte sich namentlich auch das Uebertönen der Blech=Instrumente in einem Maße geltend, daß die Stimmenwirkung gänzlich erdrückt wurde." (*).
 
In ihrem Bericht schreiben die Blätter für Musik, Theater und Kunst Nr. 46 auf S. 4:
     "[...] Den zweiten Preis von 60 fl. erhielt Anton Bruckner's (Domorganisten in Linz) "Germanenzug", Männerchor mit Harmoniebegleitung. [...]"(**).
 
Die Neue Freie Presse Nr. 278 berichtigt auf S. 6 den Druckfehler des Vortages:
     "(Berichtigung.) In dem Morgenblatte von heute soll der Titel des Gedichtes von Silberstein, dessen Composition von Bruckner bei dem oberösterreichischen Gesangsfeste einen Preis erhielt, anstatt, wie dort durch Druckfehler entstellt, richtig lauten: "Germanenzug."" (***).
 
Die Salzburger Chronik für Stadt und Land Nr. 11 berichtet auf S. 6f vom Linzer Sängerfest (nicht ohne den hohen Bierpreis von 24 kr. für eine Maß Bier in Lambach zu beklagen) und schreibt auf S. 7:
     "Die Preise wurden durch die Hände der weißen Mädchen und zwar der 1. dem Rudolf Weinwurm, der 3. dem Anton Bruckner, der 3. dem Karl Mayerberger übergeben, und somit war der Haupttheil des Festes auf eine würdige Weise begangen [...]" (°).
 
Ausführlicher Feuilleton-Artikel über den 2. Festtag am 5.6.1865 in der Salzburger Zeitung Nr. 131 auf S. 1ff:

"     Erstes Sängerbundes=Fest für Oberösterreich

                    und Salzburg zu Linz
                 am 4., 5. und 6. Juni 1865.
                          (Fortsetzung.)
                                               Linz, 5. Juni.
                         Zweiter Tag.
     Der zweite Festtag, der 5. d., war in den Vormittagsstunden der Generalprobe für die Preischöre gewidmet [... erwähnt: Josef Hafferl, Fr. Hocke, August Göllerich sen., Karl Wackerlig, Dr. v. Kißling, Dr. Hölzl, Oskar Schneider (Salzburg), Löcker (Linz), 84j. Tenor Haas (Steyr), Telegramme ...].                 
     Ungefähr um halb 4 Uhr verfügte sich der Bürgermeister der Landeshauptstadt Linz Dr. Reinhold Körner mit dem Vizebürgermeister Hrn. Viktor Drouot und den geladenen Festgästen, worunter sich die Compositeure A. M. Storch, Mayrberger, Santner und Bruckner, der Dichter Dr. Silberstein, Dr. Hölzl, Vorstand der Liedertafel in Straubing, eine Deputation des Bürger-Corps von Wels und die Vertreter der Journalistik befanden, vom Rathause auf den Platz vor der Dreifaltigkeitssäule, wo die Turner eine Quarree formirten in dessen Mitte eine Rednerkanzel errichtet war. [...]
     [... über den Festzug zur Volksfesthalle, Reden von Körner, Dr. Harrer (Salzburg), Hafferl, Beginn der Festproduktion (anwesend: Erzherzog Josef, Erzherzogin Klotilde, Statthalter [Ehepaar Spiegelfeld]) ...].
                     (Schluß folgt.)" (°°).

(Brief von Eduard Schön (Engelsberg) an Rudolf Weinwurm:
     Gratuliert zum Erfolg [am 5.6.1865] (°°°)).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 186506095, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-186506095
letzte Änderung: Feb 15, 2023, 23:23