zurück 2.11.1873, Sonntag (Allerseelen) ID: 187311025

[3.11.1873?] Bruckner besucht nach dem Mozart-Requiem [?] die Gräber Beethovens und Schuberts auf dem Währinger Friedhof (*).

(1. Philharmonisches Konzert unter Dessoff. Brahms dirigierte die Uraufführung seiner »Haydn-Variationen« selbst (**). Außerdem kamen Werke von Mozart, Schubert und Beethoven (7. Sinfonie) zur Aufführung (***)).

Besprechung der 2. Symphonie in der Wiener Sonn- und Montags-Zeitung, Beilage zu Nr. 89, S. 2 und S. 5 [S. 3f: Reklame]:
»A. Bruckner's Concert.
   Man wird sich heute noch - und die unmittelbar betheiligten Personen denken gewiß noch recht lange daran - erinnern, welch' unglückliches finanzielles Ergebniß die "zur Eröffnung der Weltausstellung" arrangirten Festconcerte im Musikvereinssaale geliefert haben. [... ausführliche Besprechung der Symphonie ...] Der C-moll-Symphonie schickte der Concertgeber in seiner Eigenschaft als Orgelspieler die Bach'sche Toccata in C und eine gelungene Improvisation voraus, bei welcher er es weislich vermied, seinem Instrumente Klaviereffec te zuzumuthen, an denen sein Orgelspiel bei früheren Gelegenheiten häufig laborirte. [... über das demonstrative, parteiische Verhalten des Publikums ... »Spektakel« ...] Mußte man es doch erleben, daß ein Kritiker [Gehring am 28.10.1873] die stupende Aeußerung that, die Strauß'schen Walzer "Bei uns z'Haus" seien in ihrer Art viel "bedeutender" als Bruckner's Symphonie. Gerne nehmen wir an, daß dieses spezielle Votum unserem Komponisten keine Gefahr bringen werde, aber wenn er sich anderseits durch eine Claque verherrlichen lassen wollte, da müßte er aus R. Wagner'schem Holze geschnitzt sein, und in dieser Beziehung möge unser verehrter Landsmann um des Himmels Willen kein Schüler des musikalischen Demagogen von Bayreuth werden.
Florestan.« [= Woerz] (°).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 187311025, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-187311025
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11