Theodor Helm berichtet im Pester Lloyd Nr. 259 von der Aufführung der 2. Symphonie am 26.10.1873:
»Feuilleton.
Wiener Musikbriefe.
Von Dr. Theodor Helm.
Die Monate September und Oktober haben in musikalischer Hinsicht durchaus nicht gehalten, was man sich von ihnen versprach. [... über Bruckners seltsame Privatinitiative und selbstbezogene Programmgestaltung ... Besprechung der Symphonie ...] die längste aller uns bekannten Symphonien, sie dauerte nahe 1 1/4 [?] Stunde [...] Der äußere Erfolg war der denkbar glänzendste (indeß waren sehr viele Freunde, Kollegen und Schüler des Konzertgebers im Saale), die unparteiische Kritik muß sich reservirter verhalten. [...] daß das Werk ganz gut die Pausensymphonie heißen könnte [...] oder auch die Pizzicato-Symphonie [... gekürzt wäre das Werk jedem Orchester zu empfehlen ...] Der Vortrag der Bach'schen Toccata war zwar klar und schwungvoll, die Komposition aber für das Publikum zu exklusiv, die Improvisation ermannte sich erst gegen den Schluß zur rechten Polyphonie. [...]« (*).
»Feuilleton.
Wiener Musikbriefe.
Von Dr. Theodor Helm.
Die Monate September und Oktober haben in musikalischer Hinsicht durchaus nicht gehalten, was man sich von ihnen versprach. [... über Bruckners seltsame Privatinitiative und selbstbezogene Programmgestaltung ... Besprechung der Symphonie ...] die längste aller uns bekannten Symphonien, sie dauerte nahe 1 1/4 [?] Stunde [...] Der äußere Erfolg war der denkbar glänzendste (indeß waren sehr viele Freunde, Kollegen und Schüler des Konzertgebers im Saale), die unparteiische Kritik muß sich reservirter verhalten. [...] daß das Werk ganz gut die Pausensymphonie heißen könnte [...] oder auch die Pizzicato-Symphonie [... gekürzt wäre das Werk jedem Orchester zu empfehlen ...] Der Vortrag der Bach'schen Toccata war zwar klar und schwungvoll, die Komposition aber für das Publikum zu exklusiv, die Improvisation ermannte sich erst gegen den Schluß zur rechten Polyphonie. [...]« (*).
(Vortragsabend am Wiener Konservatorium (**)).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 187311125, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-187311125letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11