Mehrere Blätter kündigen die morgige Kirchenmusik mit Bruckner an der Orgel und die Aufführung von f-Moll-Messe, »Christus factus est« [WAB 10] und »Ave Maria« [WAB 6] am 8.12.1873 an:
Deutsche Zeitung Nr. 694 (Morgenausgabe) auf S. 5:
" - Die Vorstände der italienischen Kirchen=Congregation veranstalten am Sonntag den 7. d., um 11 Uhr, zur Feier des fünfundzwanzigsten Kaiser=Jubiläums einen Festgottesdienst in der italienischen Nationalkirche. Bei dieser Gelegenheit wird unter Leitung des Capellmeisters Cyrill Wolf die große Nelson=Messe von Josef Haydn mit folgenden Enlagen zur Aufführung gebracht: Alessandro Stradella's Kirchen=Arie, vorgetragen von der k. k. Hofopernsängerein Fräulein Ernestine Gindele, und ein Sopran=Solo von Johann Krall, gesungen von Fräulein Marie Trousil, k. k. Hofopernsängerin; das "Qui tollis" der Messe singt Professor Maaß. Zum Schlusse wird der Hof=Organist und Professor Herr Anton Bruckner eine Fuge über die "Volkshymne" auf der Orgel spielen." (*),
Fremdenblatt Nr. 334 auf S. 6:
"[inhaltlich wie (*) ...] Zum Schlusse wird der k. k. Hoforganist und Professor Herr Anton Bruckner eine Fuge über die Volkshymne auf der Orgel spielen." (**),
Neue Freie Presse Nr. 3335 auf S. 4:
"[inhaltlich wie (*) ... F. Maaß ...] Zum Schlusse wird der k. k. Hof=Organist und Professor, Herr Anton Bruckner, eine Fuge über die Volkshymne vortragen." (***)
und Neues Fremdenblatt Nr. 334 auf S. 3: "[inhaltlich wie (*) ...] Zum Schlusse wird der k. k. Hoforganist und Professor Herr Ant. Bruckner eine Fuge über die Volkshymne auf der Orgel spielen."
bzw. auf S. 4: "[...] am Feiertag den 8. Dezember: Missa in F, Graduale (Christus factus) und Offertorium (Ave Maria) von Anton Bruckner." (°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 187312065, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-187312065letzte Änderung: Okt 11, 2024, 8:08