WAB Christus factus est | WAB 010

Informationen WAB Nummer: 010
http://www.bruckner-online.at/wab-010
Für Informationen zu Änderungen in der WAB-Systematik siehe Konkordanz zwischen alten und neuen WAB-Nummern auf Bruckner-Online

Anmerkungen zum Werk:

Christus factus est (II) WAB 10

Hinweis: Die folgenden Informationen stammen aus dem Registerband der 1996 gedruckten ABC.
Aktualisierte Informationen unter http://www.bruckner-online.at/wab-010 und http://www.bruckner-online.at/?page_id=1433&id=d1e8781. Siehe auch 858/120.
Werk: Graduale für achtstimmigen gemischten Chor, Streicher und 3 Posaunen, d-Moll. Erste alleinige Vertonung des Graduale-Textes.
Erstdruck: Universal Edition, Partitur U.E. 10637, Chorstimmen U.E. 10638/a-d (870/..).
Abbildung des Titelblattes des Erstdruckes (MWV, Wien 1934) bei 49/180.
Faksimile: Skizze (36/593), 1. Seite der Partitur bei 69/XXVII und 1291/203

Archiv:
a)  A-WnMus.Hs.6021: Skizze (1 Blatt), gelangte als Geschenk Max Auers  1934 in die ÖNB (A/Bruckner 27), Mus.Hs. 6021 (69/90 und 69/93f).
     Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.6021.
b)  A-WnMus.Hs.44227: Die autographe Partitur (2 Bögen = 4 Blätter) gelangte aus dem Nachlass Bruckners (26.11.1896) über Theodor Reisch (11.10.1897) und Rudolf Weinwurm im April 1905 an Franz Schaumann (36/592) und galt seit 1945 als verschollen (1261/706). Auf einer Auktion bei Sotheby's in London im Dezember 2009 konnte es 2010 von der ÖNB erworben werden (A-WnMus.Hs.44227). 
     Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.44227.
[Dasselbe?] Autograph war [1936] im Besitz des Akademischen Gesangvereins "Ghibellinia" (69/90f).
     b1)  A-WnF60.BRGA.701: Photographie des Autographs aus Auers Nachlaß in Wien, ÖNB-MS, F 60 BRGA 701 (69/90).
c)  A-SF20-42: Autographe Streicherstimmen (unvollständig: Viola, Violoncello und Kontrabass, 3 Blätter) in St. Florian (A-SF20-42), Bruckner-Gedenkzimmer (69/90, 69/94f).
     Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-SF20-42.
Lithographierte Chorstimmen, bis 1962 bei der Universitäts-Sängerschaft "Barden" in Wien, heute in der ÖNB (F60.BRGA.127/1).
d)  A-WnMus.Hs.33181: Partiturabschrift der Vokalstimmen und hektographierter Stimmensatz (6 Blätter, geschrieben von den Kopisten Anonymus 089 und Anonymus 090), kam aus dem Besitz des Wiener Akademischen Gesangvereins in die ÖNB, Mus.Hs. 33181. [Vermutlich ist diese Quelle bei 38/669 als Abschrift verzeichnet].
     Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.33181.
e)  A-WnF60.BRGA.127/1: Lithographierter Stimmensatz (4 Blätter), basierend auf Mus.Hs.33181, kam aus dem Besitz der Universitätssängerschaft Barden zu Wien 1962 in die ÖNB, F60.BRGA.127/1.
f)  A-WnMus.Hs.33200: Partiturabschrift (basierend auf Mus.Hs.44227, 1 Blatt, von Karl Maaß geschrieben, datiert 23.4.1923)  in der ÖNB, Mus.Hs. 33.200 (69/90).
     Faksimile http://www.bruckner-online.at/mirador.php?Signatur=A-WnMus.Hs.33200.

Hier erwähnte Literatur:
36  Göllerich, Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffens-Bild IV/1, Lit.0036
38  Göllerich, Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffens-Bild IV/3, Lit.0038
49  Grasberger, Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB). Lit.0049
69  Nowak, Anton Bruckner. Kleine Kirchenmusikwerke. Revisionsbericht., Lit.0069
858  Harten, Anton Bruckner. Ein Handbuch. Salzburg 1996, Lit.0858
870  Simeone, Chronology of Bruckner Editions 1865 - 96 [Manchester 1996], Lit.0870
966  The Bruckner Journal, Lit.0966
1261  van Zwol, Anton Bruckner | 1824 - 1896 | Leven en werken. Bussum 2012, Lit. 1261
1291  Anton Bruckner. Der fromme Revolutionär. Katalog Wien 2024. Lit.1291

Erwähnungen:
Okt./Nov. 1873    Komposition
6.12.1873    Ankünd.8.12.
8.12.1873    AuffWien/+FMesse
16.7.1875    Ankünd.18.7.
17.7.1875    Ankünd.18.7.
18.7.1875    AuffWien/+DMesse
31.7.1875    Bespr.DMesse
7.8.1875    AuszugKritik31.7.Linz
1879    recte Okt./Nov. 1873
nach 18.10.1896    ReischAutograph
1897    ReischAutographWeinwurm
11.10.1897    ReischWeinwurm
1905    WeinwurmAutogr.Schaumann
April 1905    NotizWeinwurm/Schaumann
März 1912    AuffWAGV
20.4.1912    AuffWAWV
23.4.1923    Abschrift Maaß
16.9.1933    AbschriftBerberich?/MWV
23.-30.10.1933     Bru.festMünchen
29.10.1933    AuffMünchenBru.fest
März 1934    Bespr.Bru.Blätter
28.4.1934    ?Auff.Bru.festMannheim
Juni 1934    Ber.Bru.festMannheim
Aug. 1934    Bru.Blätter/HinweisMWV
2.9.1934    AuffBru.festAachen
Febr. 1935    Bru.blätter/HinweisMWV
Mai 1935    Bru.blätter/HinweisMWV
27.3.1936    ?Auff.ThomaskircheLeipzig
9.10.1936    AuffBru.festWien
Dez. 1937    Bru.blätter/HinweisMWV
8.12.2009    AuktionSotheby/ÖNB

Diskographie (unvollständig, Stand ca. 1996).
-  Einspielung mit dem Ealing Abbey Choir unter Jonathan Brown (Diskographie: Herald HAVPCD 213)
-  Wiener Kammerchor unter Hans Gillesberger (Amadeus AVRS 6064) (966/III,1,5)
 

Datierung des Werkes:
ca. Oktober–November 1873
letzte Änderung: Apr 02, 2025, 6:06