Geburtstag Kaiser Franz Josephs. In Kremsmünster (1100-Jahr-Feier) vom St. Florianer Probst [Moser] zelebriertes Pontifikalamt in Anwesenheit Stremayrs und des päpstlichen Nuntius Jacobini [ebenfalls als Celebrant genannt (°a)] (*).
Bei Beethovens C-Dur-Messe unter P. Georg Huemers Leitung wirken u.a. Bruckner, M. Kerschbaum, Dr. Stigler [Dr. Stiegler], Karl Weilnböck, Staudigl, Frau Passy-Cornet und Zappe jun. mit (**).
Bruckner improvisiert über Themen von Mendelssohn (»Alles, was Odem hat« aus dem »Lobgesang«), Beethoven (Hornsolo aus dem Kyrie der Messe), Händel (»Halleluja« aus dem »Messias«) und Haydn (Kaiserhymne) (***) und, angeregt durch Josef Staudigl, angeblich über den »Jäger aus Kurpfalz« [oder das "Lied vom braven Jäger"?] (°).
Die dem Hochamt vorangehende Festpredigt hält P. Günther Mayerhofer.
Beim folgenden Festakt sind anwesend: Minister Stremayr, Cölestin Ganglbauer, Gymnasialdirektor P. Amand Baumgarten, Exz. Baron Hye, Viktor Drouot (Druckerei Feichtinger in Linz), Fürst Lothar Metternich; vierstündige Festtafel im Kaisersaal mit 270 Personen; abends Kommers mit über 600 Studenten im Konventgarten, Stremayr spricht "längere Zeit" mit Bruckner (°°).
Die Orgel (IV/60), an der seit 1876 Matthäus Mauracher arbeitete, war noch nicht fertig gestellt - nur zwei Manuale waren spielbar (°°°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 187708185, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-187708185letzte Änderung: Sep 25, 2024, 7:07