zurück 20.12.1877, Donnerstag ID: 187712205

Kritiken zur 3. Symphonie:
Dr. J. Königstein im »Illustrierten Wiener Extrablatt« Nr. 350, S. 2f:
»Konzerte.
(Das zweite Gesellschaftskonzert. - Konzert des Cellisten Bürger. - Frl. Marie von Latzel.)
k. st. - Der Organist mit dem Napoleonskopfe, Herr Anton Bruckner, hat Sonntag Mittags innerhalb dreiviertel Stunden das zahlreich versammelte Publikum des zweiten Gesellschaftskonzertes mit seiner neuen Symphonie in D-moll total in die Flucht geschlagen. [... über das Werk und seinen Schöpfer, der ...] berufen ist, gerade auf symphonischem Gebiete Bedeutendes zu schaffen, wenn er sich zur Selbstbeschränkung bequemt. Für ihn ist das Wort geschrieben: "In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister." In diesem Sinne aber war die D-moll-Symphonie kein Meisterwerk. [... über die anderen Programmnummern und Hellmesberger und über zwei andere Konzerte ...]« (*).

Kritik Theodor Helms im »Pester Lloyd«, Beilage zu Nr. 352:
»Feuilleton.
Wiener Musikbriefe
Von Dr. Theodor Helm.
    [...] nunmehr ist diesem wohl mehr formell, als thematisch bedeutenden Werke [der d-Moll-Symphonie Herbecks] im zweiten Gesellschafts=Konzerte eine Symphonie aus gleicher Tonart gefolgt, an Klarheit und Abrundung ein Kind gegen die Herbeck'sche, an musikalischer Erfindung, an zündender Kraft und Originalität einzelner Details aber jene beiweitem überragend. Unser Hof=Organist Herr Anton Bruckner ist der Verfasser des höchst merkwürdigen Werkes [... ] In Anbetracht dieses sehr zweifelhaften Erfolges wurde auch die dem Komponisten von einigen Konservatoriums=Eleven zugedachte Ovation - ein riesiger Lorbeerkranz - durch Herrn General=Sekretär L. A. Zellner's Dazwischentreten im letzten Momente glücklich zurückgehalten; der vorzeitige Enthusiasmus der jugendlichen Heißsporne hätte sicher nur die mißlautendsten konservativen Proteste hervorgerufen. [... über Bruckners Talent, über die Schwächen des Werkes, über die Gemeinde glühender Verehrer, zu denen auch Franz Doppler und Julius Epstein gehörten ... über die weiteren Programmnummern und andere Konzerte des Berichtszeitraums]« (**).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 187712205, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-187712205
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11