Besprechung der 3. Symphonie durch Speidel im Fremdenblatt Nr. 350 auf S. 5f:
»(Konzert.)
Im zweiten Abonnements=Konzert der Gesellschaft der Musikfreunde wurde eine Symphonie (Nr. 3, D-moll) von Anton Bruckner aufgeführt [... über das Werk ...] In dieser unfruchtbaren Zeit war es eine Pflicht, diese Symphonie aufzuführen. Sie hat gefallen und mißfallen, und das sind gewiß nicht die verwerflichsten Werke, die dem Streit der Meinungen unterliegen. Ueber das ganz Mißlungene streitet man eben so wenig, wie über das Vollendete. [...über die anderen Programmnummern, über Hellmesberger ...] Er hat die Brücke in die Zukunft geschlagen. Was Alles in nicht ferner Zeit noch über sie gehen wird - wer könnte oder wollte es sagen! sp.« (*).
»(Konzert.)
Im zweiten Abonnements=Konzert der Gesellschaft der Musikfreunde wurde eine Symphonie (Nr. 3, D-moll) von Anton Bruckner aufgeführt [... über das Werk ...] In dieser unfruchtbaren Zeit war es eine Pflicht, diese Symphonie aufzuführen. Sie hat gefallen und mißfallen, und das sind gewiß nicht die verwerflichsten Werke, die dem Streit der Meinungen unterliegen. Ueber das ganz Mißlungene streitet man eben so wenig, wie über das Vollendete. [...über die anderen Programmnummern, über Hellmesberger ...] Er hat die Brücke in die Zukunft geschlagen. Was Alles in nicht ferner Zeit noch über sie gehen wird - wer könnte oder wollte es sagen! sp.« (*).
Aufführung von Goldschmidts »7 Todsünden« in der Hofoper unter Hans Richter (**)).
(Vortragsabend am Wiener Konservatorium (***)).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 187712225, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-187712225letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11