Besprechung des Konzerts vom 12.11.1879 mit den Mittelsätzen der 3. Symphonie in der »Presse« Nr. 313 auf S. 11 [die Kolumne ist nicht mit »13.11.1879« datiert]:
» - Gestern veranstaltete der „Wiener akademische Wagnerverein” im Saale Bösendorfer seinen dritten diesjährigen musikalischen Abend [...] Das Programm [...] enthielt vier Instrumental=Nummern [...] von Bruckner „Adagio” und „Scherzo” aus dessen „D-moll-Symphonie” [...] von den Herren Mottl und Dr. Paumgartner [...] ungemein wirksam ausgeführt. [...] Insbesondere überraschten die beiden Sätze aus der „Symphonie”, welche in der That, namentlich aber das „Scherzo”, von genialer Conception sind und dem Componisten einen wahrhaft sensationellen Erfolg einbrachten. [...]« [keine Signatur] (*).
Bericht über dasselbe Konzert in der Neuen Musikalischen Presse (**).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 187911145, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-187911145letzte Änderung: Mai 13, 2024, 7:07