zurück 21.7.1884, Montag ID: 188407215

Meldung, signiert "S.", in der Montags-Revue aus Böhmen Nr. 30 auf S. 5f:

     " S. Wien, 20 Juli. (Priv.=Tel.) Gegen 300 Personen, zumeist Mitglieder des Wiener akadem. Wagnervereines und anderer Zweigvereine des Rich. Wagnervereins haben sich heute mittelst Separatzug nach Bayreuth begeben. Unter den Passagieren befanden sich Hofkapellmeister Mottl Carlsruhe, Kapellmeister Kinzl Graz, Hofräthin Liszt sammt Tochter, Professor Bruckner." (*).
 
Etwas ausführlicher der Bericht des Neuen Wiener Tagblatts Nr. 200 auf S. 2:
     " * (Aus Bayreuth.) Gegen dreihundert Personen, zumeist Mitglieder des Wiener Akademischen Wagner=Vereines und Mitglieder anderer Zweigvereine des Allg. Richard Wagner=Vereines, haben gestern um 6 Uhr Früh mittelst Separatzuges die Reise nach Bayreuth angetreten. Weitere hundert Passagiere schloßen sich in Wels dem Separatzuge an. Unter den Passagieren befanden sich Hofkapellmeister Mottl (Karlsruhe), Kapellmeister Kinzl (Graz), Hofräthin Liszt sammt Tochter, Professorin [sic] Bruckner etc. - Aus Bayreuth telegraphirt unser Spezialberichterstatter: Abends acht Uhr langte hier der Wiener Extrazug ein. Als die achtzehn Waggons in die Bahnhofhalle einrollten, über 360 Theinehmer [sic] bringend, begrüßten sie donnernde Zurufe. Der Empfang war überaus herzlich. Allseits wurde der Ruf laut: "Hoch die Wiener!" Auf dem Perron stand das Publikum dichtgedrängt, auf dem großen Platz vor dem Bahnhofe desgleichen, ein dichtes Spalier bildend, bis in die Stadt. Franz Liszt war gleichfalls zur Begrüßung erschienen. [... morgen Extrazug aus München, viele Engländer und Amerikaner ...] Der Prinz von Hessen mit Gemalin und Graf Aponyi sind bereits angekommen. Auch die zweite Aufführung ist bereits ausverkauft. Die Proben gelangen glänzend; Frau Kosima wohnte den zwei letzten ungesehen bei und ließ einzelnen Künstlern, so den Herren Reichmann und Scaria, den Ausdruck besonderer Freude über deren künstlerische Leistungen melden. Wahnfried ist für Fremde abgesperrt. Der Besuch des Grabes Richard Wagner's dauerte den ganzen Tag an." (**).
 
Erste Parsifal-Aufführung der diesjährigen Bayreuther Festspiele. Im Publikum die Familie Wagner (außer Cosima Wagner), Franz Liszt und die Königin von Griechenland (***).
 
Eintrag Göllerichs in Jean Paul's Album in Rollwenzels Haus (°).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188407215, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188407215
letzte Änderung: Feb 22, 2024, 8:08