Nahezu gleichlautende Hinweise auf das Konzert am 4.11.1884 (die Sätze aus der 4. und 7. Symphonie sind nicht erwähnt) im
Neuen Wiener Tagblatt Nr. 302 auf S. 6:
" * Der Wiener akademische Wagner=Verein hat seine Thätigkeit [...] wieder aufgenommen [... Vereinslokal Hotel Wandl, Petersplatz ...] Die erste größere musikalische Unternehmung in dieser Saison bildet der interne musikalische Abend, welcher bereits am Dienstag den 4. November, Abends halb 8 Uhr, im Saale Bösendorfer, stattfindet. Hiebei gelangen [... mit Frau Kupfer-Berger, Theodor Reichmann, Quartett Radnicki-Kretschmann, Vereins-Chor u. a. ...] zur Aufführung: Chorwerke von J. S. Bach, Palestrina, Vittoria und Orlando Lasso, Instrumentalwerke von Mozart, Spohr und Anton Bruckner, ferner Werke von Gluck, Glinka, Schubert und R. Wagner. [... Eintritt ... 4. Abend Ende Dezember mit Mottl ...]" (*)
und in der Deutschen Zeitung Nr. 4610 auf S. 6 (**),
die - wie auch die Morgenpost Nr. 302 (mit gleichlautendem Text) auf S. 3 (***) -
zusätzlich die geplante Aufführung des »Te deum« [2.5.1885] ankündigt;
"Im künftigen Jahre wird [...] auch ein neues größeres Chorwerk des Hoforganisten und Professors Herrn Anton Bruckner ein "Te Deum", von dem Wiener akademischen Wagner Vereine zur ersten Aufführung gedracht [sic] werden.".
Für das Quintett kann die Wiener Allgemeine Zeitung Nr. 1681 auf S. 7 bereits den Aufführungstermin melden: 8.1.1885:
»[...] III. Donnerstag den 8. Januar 1885: [...] 3. Bruckner, Quintett (neu, erste Aufführung), zweite Viola: Herr Kupka. [...]« (°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188411015, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188411015letzte Änderung: Nov 10, 2024, 8:08