Kurze Erwähnung der 7. Symphonie in der Neuen Zeitschrift für Musik Nr. 3 auf S. 33:
»Leipzig. [...] Am 30. Decbr. [...] Symphonie f. gr. Orch. (Manuscript) von Anton Bruckner [...]«,
und auf S. 35:
»Aufführungen neuer und bemerkenswerther älterer Werke.
[...]
Bruckner, Anton, Symphonie Nr. 7. Leipzig, Concert im neuen Theater am 30. Decbr.« (*).
Schreiben Burgstallers über die Aktivitäten des Chors des Neuen Domes in Linz [ziemlich sicher ein Rückblick auf das Jahr 1884]:
»[...] "Te Deum laudamus": von Obersteiner, Santner, Engel.
"Tantum ergo": von A. Brukner [prov. WAB 48], Führer, Reiter, Birkler, Colonna, Renner, Randhartinger, Beyer, J. Burgstaller, Festl, Habert Joh., Adlgasser, Haydn M., Haller, Ett, Witt. [...] Linz, den 16. Jänner 1885. Joh. Bapt. Burgstaller, Obmann des Cäcilien-Vereines, Chor-Dirigent in der Votivcapelle.« (**).
»[...] "Te Deum laudamus": von Obersteiner, Santner, Engel.
"Tantum ergo": von A. Brukner [prov. WAB 48], Führer, Reiter, Birkler, Colonna, Renner, Randhartinger, Beyer, J. Burgstaller, Festl, Habert Joh., Adlgasser, Haydn M., Haller, Ett, Witt. [...] Linz, den 16. Jänner 1885. Joh. Bapt. Burgstaller, Obmann des Cäcilien-Vereines, Chor-Dirigent in der Votivcapelle.« (**).
Ankündigung des Konzerts vom 27.1.1885 (mit den Mittelsätzen der 7. Symphonie) im Leipziger Tageblatt Nr. 16 auf S. 277 (= 3):
"Neues Theater. [...] Dienstag, den 27. Januar 1885. Mit aufgehobenem Abonnement: Bei festlicher Beleuchtung Concert. Programm: I. Theil. 1. [... Bach/Abert, 2. Mozart ...] 3. Adagio und Scherzo aus der 7. Symphonie Anton Bruckner. II. Theil. [ ... Bizet, Schumann, Goldmark ...] Instrumentale: Das Orchester des Leipziger Stadttheaters. Dirigent: Herr Arthur Nikisch. Concertflügel: Julius Blüthner. [...]" (***).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188501165, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188501165letzte Änderung: Okt 17, 2024, 12:12