Brief Bruckners an Mottl:
Kondoliert [zum Tod des Bruders (#) Fritz (##)]. Zum Leichenbegängnis könne er nicht erscheinen, da er am Konservatorium sieben Stunden Unterricht zu erteilen habe. Er werde eine private Trauerfeier halten [siehe die Anmerkung] (*).
Bruckner widmet Eckstein eine Photographie (Atelier Hanfstaengl) [IKO 18] »Zur Erinnerung an die herrlichen Tage von München« (**).
Brief Josef Schalks an Franz Schalk:
Er komme gerade recht, um am 2.5.1885 bei der Aufführung des ”Te deum” und des Quintetts durch Hellmesberger im Wagner-Verein dabeizusein (***).
Ankündigung des Karlsruher Konzerts [Adagio der 7. Symphonie am 30.5.1885] in "Het vaderland" Nr. 94 ('s-Gravenhage) auf S. 2:
" Kunst- en Letternieuws.
[...]
Bij gelegenheid van de 22e vergadering van het »Allg. Deutsches Musikverein” te Karlsruhe (27—31 Mei) zullen worden uitgevoerd Requiem (Berlioz). Koren uit Herder’s Prometheus (Liszt), Kaisermarsch (Wagner), Dante-Symphonie (Liszt), stukken van Saint-Saëns, Hans Huber, Klughardt, Bargiel, Anton Bruckner. Als solisten zullen optreden de dames Fides Keller, Koch, Montigny-Remaury, de heeren Auer, Friedheim, Saint-Saëns, Scharwenka, Zajic." (°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188504225, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188504225letzte Änderung: Jun 10, 2024, 7:07