und [recte 10.4.1886? vgl. Anmerkung] in »Neueste Nachrichten und Münchener Anzeiger«:
»Musikalische Akademie.
[Dreieckssymbol (= Signatur?)] Das dritte Abonnement=Konzert wurde unter der Leitung des Hofkapellmeisters Levi mit [... Text wie bei 1101/250f, mit folgenden Korrekturen: Eigennamen komplett »gesperrt« außer im drittletzten Absatz »Bruckner's "Te Deum" und Palestrina und Lasso ... "die Bekehrte"... nach jedem Stücke ... Te Deum, Lateinisches und Tonarten in anderer Schrifttype ... drängte ... Mit dem ersteren ... blos ephemeres ... Bruckner'schen Werkes ... Aufschwung bei dem ... Einzelnheiten ... Tongebung, ...]« (**).
Bruckner [nach Wien zurückgekehrt,] nimmt für sechs Tage seine Gebetsaufzeichnungen wieder auf (***).
Die Neue Zeitschrift für Musik Nr. 15 meldet auf S. 166 die Aufführungen der 7. Symphonie in Hamburg [19.2.1886] und in Graz [14.3.1886]:
»Aufführungen neuer und bemerkenswerther älterer Werke. [...]
Bruckner, A., Esdur=Symphonie. [sic] Hamburg, 8. Philharmonisches Concert.
- 7. Symphonie (Edur). Graz, 5. Concert des Steierm. Musikverein.« (°).
Ankündigung des »Te deum« [am 15.4.1886] in der Linzer Tagespost Nr. 81 auf S. 3:
» § Liedertafel "Frohsinn". Die Liedertafel "Frohsinn" veranstaltet [... »Te deum« erwähnt und die Mitwirkenden: Marie Kerschbaum, Frau A. Schmidt=Allizar, Karl Ganzemüller und Gustav Meder (Opernsänger) ...]« (°°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188604095, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188604095letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11