Inserat in der Neuen Zeitschrift für Musik auf S. 232 mit Ankündigung der 4. Symphonie (am 4.6.1886) und des Quintetts (am 6.6.1886) [nahezu identisch mit dem vom 21.5.1886]:
»Bekanntmachung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins.
Tonkünstlerversammlung in Sondershausen,
zugleich Vorfeier des 76. Geburtstages von Dr. Franz Liszt,
Ehrenpräsident d. A. D. M. Vs.
Haupt-Festdirigent: Hr. Hofkapellmstr. Prof. Carl Schröder. [...] 4. Juni. H. Berlioz, Symphonie fantastique; R. Becker, Gesang-Ballade; A. Bird, Carnevalscene; Bruckner, Satz I. u. III. aus der Symphonie Nr. 4, Esdur, Draeseke, Pfteconcert; Nicodé, symphonische Variationen; Rebling, "Dornröslein; M. E. Sachs, Lieder; Tschaikowsky, Violinconcert. [...] 6. Juni Vorm. d'Albert, Pianofortestücke; Beliczay, Lied; Bruckner, Streichquintett; Albert Fuchs und Ferd. Praeger, Lieder; Sgambati und Rubinstein, Pftesoli; H. Sommer, Lieder; Urspruch, Pftequintett; Wüllner und Wagner, Lieder. [...] Das Orchester wird aus der verstärkten fürstl. Hofkapelle in Sondershausen und der Chor [...] (insgesammt 200 Personen) zusammengesetzt sein. [... Nennung der Einzelkünstler ...] Hr. Grossherzogl. Hof-Concertmstr. Carl Halir nebst seinen Quintettgenossen, den HH. KM. Theod. Freyberg, KV. Leop. Grützmacher, Carl Hager, Carl Nagel; [... weitere Künstler, Mitglieder des Comités ...]
Leipzig, Jena, Dresden, den 25. Mai 1886.
Das Directorium des Allgem. Deutschen Musikvereins.
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188605285, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188605285letzte Änderung: Dez 03, 2024, 9:09