An der Beerdigung Liszts nehmen u.a. Siegfried Wagner, Cosima Wagner, Hans Richter und Groß (*), Göllerich (**), Kienzl (***), Bruckner und Stradal (°) teil.
Stradal hatte für Bruckner einen Lorbeerkranz (»Dem großen Meister Franz Liszt Anton Bruckner« (###)) besorgen müssen (°°) und trifft ihn beim Abholen mitten in der Arbeit am Adagio der 8. Symphonie an (°).
Aus Nürnberg kommen (in Vertretung Lina Ramanns) Ida Volckmann und Ina Löhner (°°°).
Anwesend sind auch Josef Sittard (#), Ludwig Dingeldey und Eduard Reuss (#a), Lina Schmalhausen (#b), Mottl, Wolzogen, Baron von Loen und Mihalovicz, Martin Krause, Nikisch, Siloti, Stavenhagen, Jugel, Ansorge, Reuss, Friedheim, Dayas, Toman, Lessmann, Weingartner, Reisenauer, Frl. Stahr aus Weimar, Riedel, Gille, Kahnt, Ad. Stern (vom Allgemeinen deutschen Musikverein), das gesamte Festspielpersonal etc. etc. (##), Dr. Hase (von Breitkopf & Härtel) (###).
Humperdinck notiert in seinem Tagebuch: "3. 8. 10 Uhr Begräbnis Franz Liszts von Wahnfried aus durch die trauerflor-bekränzte Stadt zum Friedhof ..." (a).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188608035, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188608035letzte Änderung: Dez 10, 2024, 10:10