zurück 1.4.1887, Freitag ID: 188704015

Kalendernotiz Bruckners (bei den Gebetsaufzeichnungen):
»1. April 7 fl Fr Kathi gezalt für April 887.« (*).

Die Musikalische Rundschau Nr. 19 meldet auf S. 197, daß am 27.3.1887 der Wiener Männergesangverein den Chor »Um Mitternacht« [WAB 90] aufgeführt hat:
      »Vereins-Chronik.
Wiener Männergesang-Verein. 27. März. Zweites Concert. [...] Ein harmonisch interessanter Chor von Anton Bruckner: "Um Mitternacht", hatte geringeres Glück, [...]« (**).

Das Konzert vom 6.4.1887 (mit dem Chor »Um Mitternacht« [WAB 90] und einer Orgelimprovisation) wird angekündigt

von der "Presse" Nr. 90 auf S. 11:
      »[...] Das Programm bringt ein Orgel=Präludium, componirt und vorgetragen von Professor Anton Bruckner, der mit diesem Vortrage zum letztenmal öffentlich als Orgelspieler vor das Publicum treten will. [... die folgenden Programmnummern ...] Bruckner's "Um Mitternacht" und Mendelssohn's "Vespergesang" [... weitere Instrumentalnummern (mit Dittrich, Hauptmann und Frl. Molnar) ...]« (***),

vom Fremdenblatt Nr. 90 auf S. 12:
      »[...] Das Programm bringt ein Orgel=Präludium, komponirt und vorgetragen von Professor Anton Bruckner, der mit diesem Vortrage zum letztenmal öffentlich als Orgelspieler vor das Publikum treten will [...] Bruckner's "Um Mitternacht" und Mendelssohn's "Vespergesang" [...]« - (°)

und der Neuen Freien Presse Nr. 8116 auf S. 6:
      »[...] Orgel=Präludium, vorgetragen von Herrn Anton Bruckner; [...] und "Um Mitternacht" von Bruckner. [...]«) (°°).

Hinweis auf die Budapester Aufführung der 7. Symphonie am 4.4.1887 im Pester Lloyd Nr. 90:
»[...] 4. Bruckner, VII. Symphonie (E-dur, zum ersten Male).« (°°°).

"Die Lyra" Nr. 13 berichtet auf S. 115/9 vom Konzert am 27.3.1887:
     "Wiener Männergesangverein. Das Sonntagsconcert am 27. März hatte guten Besuch und Erfolg. [... launenhaftes Wetter füllt die Konzertsäle ... das Programm hatte] viel Neues, Interessantes und darunter auch Gutes zu bieten. Es sei für heute nur festgestellt, daß [... Engelsberg und Veit ...] den meisten Beifall und eine Wiederholung erzielten, und Bruckner's Chor "Um Mitternacht" sowie Edwin Schulz's "Waldharfen" die denselben Erfolg in noch weit höherem Maße verdient hätten, ihn aus Ursachen nicht erreichten, die wir demnächst ausführlicher darlegen werden." [keine Signatur] (#).

Die "Caecilia" Nr. 8/9 (Algemeen muzikaal tijdschrift van Nederland) berichtet auf S. 66f (= S. 5) vom Konzert am 9.3.1887 mit der 3. Symphonie:
"     Het 7de Diligentia-concert (9 Maart) kan met weinige woorden door ons besproken worden. De solisten, mej. Beumer (zang) en de heer Jules de Swert (violoncel), zijn hier meermalen opgetreden, toegejuicht en teruggeroepen. De orkestwerken waren evenzeer oude bekenden. [... über die Solisten-Stücke ...]
     De derde Symphonie in d van Anton Brückner werd // op verzoek // [auf Verlangen] voor de derde maal uitgevoerd; van wien dit verzoek is uitgegaan weet men niet, maar een feit is het, dat men over het algemeen weinig behagen vindt in dit werk en men zelfs in de haagsche bladen kon lezen, dat men niet naar eene verdere kennismaking verlangde. Alleen de Finale werd toegejuicht; trouwens dit geschiedt hier ter stede met elk stuk, dat met een brillant slot eindigt. De uitvoering was verdienstelijk, evenals die van de Einleitung-Loreley van Max Bruch en de Ouverture Zauberflöte.[... weitere Konzerte ...]
                                                         A." (##).

Auf Seite 74 wird das Programm dieses Konzert mitgeteilt:
"     – – 9 Maart. — Zevende Diligentia-concert (E. Hol, uit Utrecht). Solisten: mej. Dyna Beumer, concertzangeres van Z. M. den Koning, en de heer Jules de Swert, solo-violoncellist van den Keizer van Duitschland. — 1. Symphonie n° 3 (in d) [op verzoek], Anton Brückner; 2. Air de Lakmé (Légende de la fille du Paria), L. Délibes; 3. Concerto voor cello (in c) in een deel, Jules de Swert. — 4. Einleitung-Loreley, Max Bruch; 5. Violoncel, a. Nocturne, op. 27 n°. 2, Chopin-de Swert; b. Caprice burlesque, J. de Swert; 6. Zang. a. Sérénade (op verzoek), Soubre; b. Valse de 1'ombre de 1'opéra: Le pardon de Ploërmel, Meyerbeer; 7. Ouverture: Zauberflöte, Mozart." (###).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188704015, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188704015
letzte Änderung: Feb 10, 2025, 13:13