zurück 21.8.1887, Sonntag ID: 188708215

Brief Bruckners an Marie Richter (in St. Florian geschrieben):
    Entschuldigt sich für sein vorjähriges Verschulden. Bittet um weitere Huld. Grüße an »Gemal« [Hans Richter]. »Naßwald! - herrlich!« (*).
Entwurf dieses Briefes in einem Notizbuch (*a).

Kalendernotiz Bruckners: Zusatz »Br« bei dieser Woche [Dienst an der Hofkapelle (geplant)] (**).

Die Steyrer Zeitung Nr. 67 teilt auf S. 4 mit, daß Bruckner seit mehreren Wochen in St. Florian weile und seine 8. Symphonie beendet habe. Am 28.8.1887 werde er auf der Stiftsorgel spielen. Für den September sei ein Aufenthalt in Linz geplant:
    "Kirchenmusikalisches. Aus St. Florian wird geschrieben: Unser berühmter Landsmann, der Hoforganist Herr Professor Anton Bruckner, weilt seit mehreren Wochen in unserem freundlichen Orte, gibt sich aber keineswegs der Ruhe hin, sondern ist unausgesetzt musikalisch thätig. Derselbe hat soeben seine achte Symphonie vollendet, welcher in allen musikalischen Kreisen mit großer Spannung entgegengesehen wird. Herr Bruckner, welcher im Monate September einen kurzen Aufenthalt in Linz zu nehmen gedenkt, wird am Sonntag den 28. August auf der großen Orgel in der hiesigen Stiftskirche spielen." (***).

Die Chicago Tribune berichtet auf S. 20 über das Projekt einer Wagner-Gesellschaft in New York und zitiert ausführlich aus Artikeln im Musical Courier und in der New York Tribune:
"          A Wagner Society in New York.
     Mr. Edmund C. Stanton, director of the Metropolitan Opera-House, New York, is interesting himself with others in the formation of a "Wagner Society", [... großes Interesse ... Textpassagen aus dem Musical Courier und The New York Tribune (Bericht von Anton Seidl über Wagners C-Dur-Symphonie und ihre Aufführung in Venedig, Wagners letzten Brief (an Seidls Direktor) mit Zitaten) ...] The letter arrived one day after the telegram announcing the master's death."
     It is proposed that the concerts of the society shall be three in number and that the orchestra consist of 100 instrumentalists. Mozart, Beethoven, Weber, Wagner, and Bruckner, besides other composers, will have place in the schemes. [... über die Vorteile einer Mitgliedschaft ...], the definit plan will be discussed at the meeting this week." (°).

Von diesem Projekt berichtet auch The Times Nr. 4356 in Philadelphia (Pennsylvania) auf S. 3 in der 5. Spalte:
"             A WAGNER SOCIETY.
The Movement in New York to Revive the Modern Romantic Idea in Music.

     NEW YORK, August 20.– A movement is on foot to call into existence in New York a Wagner Society, having for its aim the promotion of progressive ideas in music. Herr Seidl is warmly interested in the plan [... Mr. Stanton ... Wagners C-Dur-Symphonie geplant ...].
     It is proposed that the concerts of the society shall be three in number and that the orchestra consist of one hundred instrumentalists. Mozart, Beethoven, Weber, Wagner and Bruckner besides other composers, will have place in the schemes. [... über die Vorteile einer Mitgliedschaft ...], the definite plan will be discussed at the meeting next week." (°°).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188708215, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188708215
letzte Änderung: Aug 26, 2024, 14:14