Im Publikum sitzen Klose (**), Göllerich und Speidel (***), Josef Schalk (°), Ottokar Wöber (°a), der St. Florianer Propst Ferdinand Moser und Chorherr Michael Gitlbauer [vgl. Archiv!] (°b), Helm (°°), Hugo Wolf und Goldschmidt (°°°), vermutlich Mathilde Fessl (#) und - als Vertreter des Oberösterreichischen Akademischen Vereins »Germania« - vermutlich A. Pfreimbtner und v. Hammernoth (##).
Anschließend findet im »Spaten« ein Bankett statt (°°°).
Datierung im 2. Satz der 3. Symphonie bei Takt 181-188 (###).
Inserat im Deutschen Volksblatt Nr. 52 auf S. 20:
"Junger Musiker, gut absolvirter Schüler des Professor Epstein und Bruckner, hätte noch einige Stunden in Clavier, Harmonielehre, sowie Gesangs=Accompagnement zu vergeben. Gütige Anträge unter "Liszt" an die Expedition d. Bl. 1508[?]" (a).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188902245, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188902245letzte Änderung: Dez 24, 2024, 12:12