Kalendernotiz Bruckners: Zusatz »Br« bei dieser Woche [Dienst an der Hofkapelle] (*).
Brief von Leopold Hofmeyr an Bruckner:
Sogleich nach dem Eintreffen des Briefes [vom 4.7.1890] habe er mit Bayer gesprochen. Demnach habe Gruber von der »Herzensangelegenheit« nicht von Bayer, sondern von Steyrern auf Besuch in St. Florian erfahren; schließlich sei die Auflösung der Verlobung von Frl. Payrleitner Stadtgespräch in Steyr. Ritterstein habe sein Anwesen in Dietach verkauft; Dorfer werde sich in Gleink noch genauer erkundigen. Frl. P. [Payrleitner] nehme die Angelegenheit nicht allzu schwer: sie gehe weiterhin in die Kochlehre und hege keine Klostergedanken (**).
Das Linzer Volksblatt Nr. 154 kündigt auf S. 2 das Orgelspiel vom 31.7.1890 an: "Ischl. (Zur Vermählung Ihrer kais. Hoheit Erzherzogin Marie Valerie.) Wie wir vernehmen, wird bei der Vermählungs=Feier in Ischl unser berühmter Landsmann Herr Professor A. Bruckner auf höheren Wunsch die Orgel spielen. Gewiss eine schöne, wohlverdiente Auszeichnung für den großen Künstler." (***).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189007065, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189007065letzte Änderung: Dez 05, 2024, 16:16