zurück 14.9.1890, Sonntag ID: 189009145

Brief von Weingartner an Levi:
[Englische Übersetzung]
     »Dear Papa, have you written to Bruckner regarding his Eigth? ... If Bruckner sends me the parts, then I'll certainly perform the symphony and soon, in the second or third concert, but he mustn't give it to anyone alse first. This is a condition.« (*).

Kalendernotiz Bruckners: Datum angestrichen [Bezug zur Notiz »Kahler« September 1890? Vermutlich mit derselben breiteren Feder geschrieben] (**).

In seinem Aufsatz in der Ostdeutschen Rundschau Nr. 24 auf S. 6f kommt Göllerich auch auf Bruckner zu sprechen:
"Oberammergau und sein Passionsspiel.
     [... u. a. wider die jetzige triviale Musik ...] Diese müßte wieder, wie in alten Zeiten, echt religiös sein, vielleicht aus volksthümlichen, katholischen Kirchenliedern, aus Chorälen und Werken unserer erhabenstenComponisten zusammengesetzt werden, wobei freilich wieder kein Musikant befragt werden, sondern nur Einer walten dürfte, dem die Bedeutung religiöser Musik wahrhaftig aufgegangen ist. Von lebenden Meistern wäre nur Einer tauglich, die Naivetät, mit welcher ungestört treuherzig das Oberammergauer Völklein die Darstellung idealster Gestalten begeht, in Tönen zu verklären und in innerstem Herzen schlicht mitzuempfinden: Anton Bruckner. Denn nicht "wagnerisirend", wie die Oberammergauer sich bekreuzend fürchten, dürfte die Musik des bäuerlichen Spieles, welches auch heute noch in seiner Ungeschminktheit an die Schlußworte des einstigen Spieles erinnert:
         "Wann ein Persohn hat gefält zugegen
     man woll Ihms zu khainem spott auslegen
     Sondern Gedenckchen daß wür der Zeit
     seien nur grobe Paursleith."
gehalten werden, sondern bescheiden in den Mitteln, warm gefühlt im Herzen, demuthsvoll und wahr. [... Hinweis auf Liszt ... kurz zu einigen Darstellern ...]
     Uns gilt die nationale Seite der Spiele als die bedeutendste. In Oberammergau beweist das Volk, - da es die Versündigung der Menschheit an ihrem reinsten Ideale ergreifend darstellt - glänzend und lehrreich seine Fähigkeit zu Allem!
                     August Göllerich." (***).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189009145, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189009145
letzte Änderung: Mai 14, 2024, 19:19