zurück 9.3.1892, Mittwoch ID: 189203095

Brief von Robert Lienau junior (Wien) an Oberleithner:
    Teilt ihm mit, »daß soeben die ersten Exemplare der Partitur [der 8. Symphonie] eingetroffen sind« (*).

Im Bericht des Deutschen Volksblatt Nr. 1142 auf S. 1f über ein Konzert des Wiener Männergesangvereins am 6.3.1892 (mit Mendelssohns "Antigone") wird Bruckner erwähnt:
  "Zweites Orchetser-Concert des Wiener Männergesangvereines.
     Sonntag, den 6. d. M., Mittags halb 1 Uhr, veranstaltete der Wiener Männergesangverein [...] das zweite Concert seines 49. Vereinsjahres. [...]
     [... Dilemma: Männergesangvereine können "Konzerte" schwer mit Inhalt füllen ...]
     Die engbegrenzte Kunstgattung des Männergesanges vermag diesen weiten Rahmen aus eigenen Mitteln nur schwer auszufüllen.
     Auch diesmal scheint es diese Verlegenheit gewesen zu sein, welche den so tüchtigen Verein zum Zurückgreifen auf Mendelssohn bewog, den wir, nachdem den Deutschen ein Wagner und Liszt, ein Bruckner erstanden, füglich zu den Ueberwundenen zählen zu dürfen geglaubt haben. [... Vorbehalte u. a. mit Wagners "Judenthum in der Musik" untermauert ... Aufführung hatte Schwächen ...] Zum Schlusse sei uns der Wunsch erlaubt, unseren trefflichen Wiener Männergesangverein bald auf besseren Wegen zu finden.      N." (**).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189203095, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189203095
letzte Änderung: Jun 10, 2024, 8:08