zurück 20.7.1892, Mittwoch ID: 189207205

Sonderzug des Wiener Akademischen Wagner-Vereins nach Bayreuth.
Über 200 Fahrgäste - geringere Beteiligung als 1890 (1891 war der Sonderzug entfallen), da viele Karten direkt in Bayreuth bestellt worden waren und der finanzielle Anreiz durch niedrigere Fahrtkosten zu schwach war. Die bisherigen Nachlässe auf die Kartenpreise gab es 1892 nicht mehr.
Dennoch trug der Sonderzug dazu bei, "mindesten den ersten Festspieltagen den Charakter einer Feier für Deutsche zu verleihen." (*).

Das Deutsche Volksblatt Nr. 1273 schreibt auf S. 4 des Abendblatts, signiert "Go. P. V." [siehe die Anmerkung]:
"          Josef Reiter, ein deutscher Componist.
     In den nächsten Wochen soll, wie wir hören, eine gedruckte Ausgabe der Werke eines jungen Musikers veranstaltet werden, dessen Schöpfungen bisher leider nur in einem engen begrenzten Kreise persönlicher Freunde des jungen Componisten bekannt waren. [... nach seinem Konzert vor einigen Wochen erschien ein überschwänglicher Artikel ...] Das uns zugehende Referat lautet wie folgt:
     Auf dem Gebiete der Musik herrscht in unserer "Jetztzeit", wie wir uns modern auszudrücken pflegen, eine unglaubliche Oede. Alle jene sogenannten Talente und Genies, wie sie die Tagespresse als solche auf das Schild der Reclame emporhebt, sind vorübergehende Erscheinungen, die bald der Vergangenheit anheimfallen werden.
     Ein Einziger, der greise Anton Bruckner, ragt aus diesem Pygmäenthume gleich einem Riesen empor und einige wenige begabte Tondichter ringen vergebens nach Anerkennung und Förderung ihrer Leistungen. Einer [sic] dieser jungen Componisten und wohl den nach seinem Können bedeutendsten lernten wir bei dem von ihm am 23. v. M. [recte: 23.5.1892] im "Hotel Zillinger" veranstalteten Musikabende kennen. [... überschwängliche Schilderung der Vorzüge, Besprechung einzelner Werke (übereinstimmend mit der Auflistung vom 22.5.1892) ... Mitwirkende: Herr Appel und Frl. Lechky] Der große Saal war dicht gefüllt, über dreihundert Zuhörer waren zugegen und fand jedes Werk jubelnden und rauschenden Beifall. [... Bruckner nicht erwähnt ... es sei zu wünschen, Reiter] im kommenden Herbste zur Würdigung und Werthschätzung in den weitesten deutschen Kreisen zu bringen.
                                      Go. P. V." (**).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189207205, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189207205
letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11