zurück 11.4.1893, Dienstag ID: 189304115

Brief Franz Schalks an Josef Schalk:
    Aus der 5. Symphonie sei diese Konzertsaison nichts geworden. Er wolle im Sommer das Finale in Ruhe ausarbeiten (*).

Das Amtsblatt der Wiener Zeitung Nr. 82 veröffentlicht auf S. 507 - 510 das Vorlesungsverzeichnis der Wiener Universität und meldet auf S. 510 unter "X. Fertigkeiten":
"     [... Stenographie, Gesangscurs unter Rudolf Weinwurm ...] - Harmonielehre: Fundamentalschritte in Moll, die möglichen Arten von Tonwechslung, Chromatik etc., Harmonisirung, Contrapunkt, zwei Stunden wöchentlich, vom Lector Prof. Dr. Anton Bruckner; [... Turnen, Fechtkunst ...]" (**).
 
Bei der dritten Zusammenkunft des Brünner Wagner-Vereins spielen Wickenhaußer und Eder zwei Sätze [vermutlich 1. und 2. Satz] der 4. Symphonie. Dr. Flögl liest aus Richard Wagners "Nibelungen-Mythos" und spielt das Tristan-Vorspiel, Dr. Gürtler singt aus der "Walküre" (***).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189304115, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189304115
letzte Änderung: Jan 17, 2024, 10:10