zurück 6.7.1893, Donnerstag ID: 189307065

Brief Josef Schalks an Franz Schalk:
    Was das Finale [der 5. Symphonie] mache? (*).

"Das Vaterland " Nr. 184 berichtet auf S. 5 von der gestrigen Trauerfeier (die Rubrik ist datiert "5. Juli"):
"     * [Leichenbegängniß.] In der landesfürstlichen Pfarrkirche zu St. Johann von Nepomuk in der Praterstraße fand heute um 3 Uhr Nachmittags das Leichenbegängniß des am 3. d. M. zu Unter=Waltersdorf verstorbenen emeritirten Directors des Salzburger Mozarteums, Dr. Otto Bach, unter außerordentlich zahlreicher Betheiligung aus musikalischen und sonstigen Kreisen statt. Unter den Anwesenden befanden sich: Hof= und Gerichtsadvocat Dr. Heinrich Frhr. v. Bach sammt Söhnen, Herrenhausmitglied Nikolaus Dumba, Professor Anton Bruckner, Professor Gensbacher [sic], eine Deputation des Wiener Franciscaner=Conventes [... Guido Hegenbarth, Dr. Hanns Truxa, als Geistliche: Franz Kraus, Kalny, Heß und Nader ... Otto Bach war Bruder von Dr. Alexander Frhr. v. Bach ... als Komponist ...] in der Kunstwelt einen bedeutenden Namen erworben." (**).
 
"Die Presse" Nr. 184 schreibt auf S. 10:
"              Wiener Tages-Bericht.
                             Wien, 5. Juli.
[...]
     [Dr. Otto Bach †.] Heute Nachmittags um 3 Uhr fand das Begräbniß des Tonkünstlers und emeritirten Directors am Salzburger Mozarteum, Dr. Otto Bach, statt. In der Kirche zum heiligen Johann von Nepomuk in der Praterstraße fand die Einsegnung statt, welcher Herrenhausmitglied Dumba, Professor Anton Bruckner, Professor Gensbacher, Professor Epstein, Dr. Gunesch, Baron Löwenthal, viele Mitglieder der Gesellschaft der Musikfreunde und Tonkünstler beiwohnten. Die Leiche wurde in einem vierspännigen Wagen der Bestattungs=Unternehmung "Concordia" auf den Centralfriedhof gebracht und dort beerdigt." (***).
 
Ähnlich auch das Deutsche Volksblatt Nr. 1619 auf S. 3:
"        Tagesneuigkeiten.
[...]
     * [Dr. Otto Bach †.] Gestern Nachmittags um 3 Uhr, fand das Begräbnis des Tonkünstlers Dr. Otto Bach statt, des em. Directors am Salzburger Mozarteum. In der Kirche zum heil. Johann von Nepomuk in der Praterstraße, wo Pfarrer Consistorialrath Franz Krauß die irdische Hülle des Musikers einsegnete, sah man Herrenhausmitglied Dumba, Anton Bruckner, Prof. Gensbacher, Advocaten Dr. Gunesch, viele Mitglieder der Gesellschaft der Musikfreunde und Tonkünstler, sowie die trauernde Familie. Die Leiche wurde in einem vierspännigen Wagen der Bestattungs=Unternehmung "Concordia" auf den Centralfriedhof gebracht." (°),
 
"     [Personalnachrichten.] [...]  – Heute Nachmittags fand das Begräbniß des Tonkünstlers Dr. Otto Bach, des emeritirten Directors am Salzburger Mozarteum, statt. In der Johanneskirche in der Praterstraße, wo Pfarrer Consistorialrath Franz Krauß die Leiche des Musikers einsegnete, sah man auch Herrenhausmitglied Dumba, Anton Bruckner, Professor Gänsbacher, Professor Epstein, Dr. Gunesch und Baron Löwenthal." (°°)
 
und die Wiener Zeitung Nr. 152 auf S. 3:
"     (Leichenbegängniß.) Heute Nachmittags um 3 Uhr fand das Begräbniß des Tonkünstlers und emeritirten Directors am Salzburger "Mozarteum"  Dr. Otto Bach statt. In der Kirche zum heil. Johannes von Nepomuk in der Praterstraße, wo der hochw. Pfarrer Krauß die irdische Hülle des Musikers einsegnete, sah man Herrenhaus=Mitglied Dumba, Professor Dr. Anton Bruckner, Professor Gänsbacher, Professor Epstein, viele Mitglieder der Gesellschaft der Musikfreunde und Tonkünstler so wie die trauernde Familie. Die Leiche wurde in einem vierspännigen Wagen auf den Centralfriedhof gebracht." (°°°).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189307065, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189307065
letzte Änderung: Jun 10, 2024, 9:09