Brief Bruckners an den Wiener Männergesangverein:
Dankt für die Ernennung zum Ehrenmitglied und die 25 Dukaten Ehrenhonorar [für "Helgoland"] (*).
Brief Bruckners an Mina Reischl in Altheim:
Erinnert an eine Begegnung in Steyr, dankt für den Brief [12.10.1893]. Grüße an die Eltern. Heute hätte er zur Aufführung der 3. Symphonie [am 16.10.1893] nach Berlin reisen sollen, doch wüssten die Ärzte nichts von den Briefen und Telegrammen [z.B. 12.10.1893] und hätten es wegen seiner angegriffenen Gesundheit auch nicht gestattet (**).
"Das Vaterland" Nr. 284 macht auf S. 3 des Abendblatts auf die morgige Kirchenmusik aufmerksam:
" (Kirchenmusik.) [...] – In der Pfarrkirche Sanct Elisabeth auf der Wieden: Krönungsmesse von W. A. Mozart; Graduale: "Locus iste" von A. Bruckner; Offertorium: "Filiae regum" von Laudorn. – [...]" (***).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189310145, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189310145letzte Änderung: Jul 10, 2024, 10:10