zurück 19.4.1894, Donnerstag ID: 189404195

Das Musikalische Wochenblatt Nr. 17 verzeichnet auf S. 209 die erfolgreiche Aufführung der 5. Symphonie [am 9.4.1894]:
"Vermischte Mittheilungen und Novitäten.
[...]
     * Im Stadtparktheater zu Graz gelangte kürzlich Anton Bruckner's 5. Symphonie zur überhaupt ersten Aufführung. Von Hrn. Capellmeister Schalk vorzüglichst einstudirt und dirigirt, hatte die Novität einen grossen Erfolg." (*).

Brief von Guido Peters (Graz) an Paula Rotter:
     Erwähnt, daß er „Sch.“ [Franz Schalk?] den 1. Akt von „Beata“ vorgespielt hat, welcher diesem aber nicht sonderlich gefallen hat. „Sch.“ gehöre ja auch zu jenen Menschen, denen nur mehr Wagner, Bruckner und Hugo Wolf gefallen. Peters Musik sei mittelmäßig. Ihm war die Musik zu wenig dramatisch. Peters versteht dieses Urteil aber nicht. Entweder die Leute sehen sein Talent nicht oder er selbst schätzt sich falsch ein, was bedeutend schlimmer wäre. Peters hofft, daß er „Sch.“ noch den 2. Akt vorspielen kann. Ist dieser nicht daran interessiert, ist an eine Aufführung in Graz nicht mehr zu denken (**).

Ein mit "-ser." [oder "-zer."?] signierter Feuilletonartikel im Pester Lloyd Nr. 95 auf S. 5f erzählt eine bereits bekannte Bruckner-Anekdote:
"                   Bülow-Geschichten.
     Der arme Bülow! Wenn er noch lebte, er hätte sich's sicherlich nicht nehmen lassen, das zehnjährige Jubiläum jenes denkwürdigen Tages zu feiern, [... Berliner Hofoper ist "Zirkus Hülsen" - und andere Anekdoten, einem Buch von Eugen Zabel entnommen ...]
     Eine starke Abneigung hegte Bülow gegen den Tondichter Anton Bruckner. Um ihn lächerlich zu machen, erlaubte er sich mancherlei Ulk. Als er einstens ein Beethoven=Konzert in Budapest gab, telegraphirte er in der ersten größeren Pause an den Wiener Musikverleger Gutmann: "Auf allgemeinen Wunsch wird Anton Bruckner auf den erledigten Thron Bulgariens berufen." Der schon durch diese Depesche in seiner Nachtruhe gestörte Musikverleger wurde nach ein paar Stunden nochmals durch ein Telegramm aus dem Schlafe geschreckt, in dem Bülow meldete: "Anton der Einzige ist bereits mit Jubel in Sophia aufgenommen und hat auch bereits sein Ministerium bestellt." Diese Ministerliste wies die Namen von vier Verehrern Bruckner's auf.
     [... zwei weitere Begebenheiten ...]
                                                          –ser." [oder –zer.?] (***).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189404195, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189404195
letzte Änderung: Sep 27, 2023, 8:08