zurück 18.6.1895, Dienstag ID: 189506185

Aufführung des »Germanenzugs« durch den Wiener Männergesangverein unter Eduard Kremser bei der Sommerliedertafel im Dreher-Park in Meidling. Als Solisten bei den drei letzten Nummern, den Vokalquartetten, wirken mit Ed. Thomas, C. Udel, Ferdinand Hörbeder und Eug. Weiß. Das Posthornsolo in dem Werk Kremsers bläst Adolf Stiegler (*).
"[...] Der Abend wurde in würdiger Weise mit Anton Bruckner's kräftigem "Germanenzug" eingeleitet. [...]" (*a).
"595. Satzungsmäßige Sommer-Liedertafel [...] Abends 1/2 8 Uhr, unter Mitwirkung der Musikcapelle des k. u. k. Infanterie=Regimentes Erzherzog Karl Nr. 3 und der Wiener Radfahrer=Capelle. | "Germanenzug" (August SIlberstein), Chor mit Harmoniebegleitung von Anton Bruckner. *"Bächlein im Waldesgrund" (Anna Esser), CHor von ....Max Filke. [...]" (*b).
Es erklingen danach noch Werke von Max Filke, Berner, A. M. Storch, Kremser, C. L. Fischer, Adalbert Tilkowsky (1. Abteilung) und Max v. Weinzierl, Frank v. d. Stucken, Hugo Jüngst, Herbeck, TH. Koschat, Fr. Blümel und Jos. Koch v. Langentreu (2. Abteilung). Bei den Orchestervorträgen wirken mit die Musikkapelle des k. und k. Infanterie-Regimentes Erzherzog Carl Nr. 3 und die Wiener Radfahrer-Kapelle (**).
 
Das Deutsche Volksblatt Nr. 2318 kündigt auf S. 3 des Abendblatts das Konzert vom 3.8.1896 an:
"     * [Zum V. allgemeinen deutschen Sängerbundesfeste.] Zu Pfingsten tagte in Stuttgart der Gesammt=Ausschuß des großen, nun 67 Verbände mit fast 100.000 Sängern zählenden Gesammtbundes im Hauff=Saale. Nach den hierbei genehmigten Grundzügen findet das Fest am 1., 2. und 3. August 1896 in Stuttgart statt. [.... Vortragsordnung ...] Aus den zum Vortrage bestimmten Festwerken seien erwähnt: Bruckner: "Germanenzug", C. J. Brambach [... weitere Werke ...]. Außer F. Schubert und Ant. Bruckner sind auch die neueren österreichischen Chorcomponisten Franz Mair [...] und Ed. Kremser [...] berücksichtigt worden. [...] Als Vertreter Oesterreichs nahmen an den Berathungen in Stuttgart theil: Ed. Kremser (Wien), Professor Böhm (Prag, Obmann des deutschen Sängerbundes in Böhmen) und R. von Schneidl (Graz)." (***).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189506185, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189506185
letzte Änderung: Jun 07, 2023, 15:15