Die Grazer Tagespost Nr. 245 berichtet von der 22. Sitzung des Ausschusses des Deutschen Sängerbundes in Stuttgart. Für den 3.8.1896 sei der »Germanenbund« [recte »Germanenzug«] vorgesehen.
" * * * (Zum deutschen Sängerbundesfeste.) In der zu Stuttgart abgehaltenen 22. Sitzung des Gesammtausschusses des deutschen Sängerbundes, an welcher auch der Obmann des Steirischen Sängerbundes, Herr Victor Ritter v. Schmeidel, theilnahm, wurde beschlossen, das fünfte deutsche Sängerbundesfest in der Zeit vom 1. bis 3. August 1896 in Stuttgart abzuhalten. [....geplanter Ablauf ... zwei Hauptaufführungen und dazu Einzelvorträge ... Auswahl der 13 Gesamtchöre ...]. Für das zweite Concert wurden ausgewählt: "Germanenbund" mit Chor, Halbchor und Orchester von Bruckner, die Chöre [... elf weitere Werke von zehn Komponisten ...]." (*).
Der »Grazer Musikbrief« im Musikalischen Wochenblatt Nr. 37 erwähnt auf S. 468 die Aufführung der 3. Symphonie [am 10.2.1895]:
" Graz, im Juli.
(Fortsetzung.)
Die thatsächlich wenig beneidenswerthen Mitglieder des Theaterorchesters erschienen heuer ausserdem dadurch geschädigt, dass ein geplantes Einvernehmen des Steiermärkischen Musikvereins mit der Theaterdirection nicht zu Stande kam. [... Mitwirkung von Militärmusikern, Erfolge Degners ...] Dass es ihm bestens gelang, bewies seine ausserordentliche Tüchtigkeit, seine bedeutende Energie und zähe Ausdauer. Die Programme enthielten [...] die Symphonien in D dur von Brahms und in D moll von Bruckner, "Eine Steppenskizze aus Mittelasien" von Borodin und die Symphonie "Harold in Italien" von Berlioz. [... Solisten ...]. Solistisch wirkte auch Hr. Director Degner mit dem Vortrage von Bach's Passacaglia auf der Orgel mit, wobei er sich als vornehmer Meister auf diesem Instrumente erweis. [... weitere Konzerte ...].
(Schluss folgt.)" [Signatur am 19.9.1895: "Julius Schuch".] (**).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189509055, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189509055letzte Änderung: Dez 10, 2024, 13:13