Ankündigung der 4. Symphonie
im Linzer Volksblatt Nr. 248 auf S. 4:
" – Musikverein. Das vollständige Programm zu dem nächsten Sonntag, den 27. October nachmittags 5 Uhr, im Redoutensaale stattfindenden ersten Musikvereins=Concerte besteht aus: Rich. Wagner: Eine Faust=Ouverture; L. Spohr: Tenor=Arie aus Jessonda (Herr Ludwig Haslinger); Dr. Anton Bruckner: Symphonie Nr. 4 in Es-dur (Romantische)." (*),
" – Musikverein. Das vollständige Programm zu dem nächsten Sonntag, den 27. October nachmittags 5 Uhr, im Redoutensaale stattfindenden ersten Musikvereins=Concerte besteht aus: Rich. Wagner: Eine Faust=Ouverture; L. Spohr: Tenor=Arie aus Jessonda (Herr Ludwig Haslinger); Dr. Anton Bruckner: Symphonie Nr. 4 in Es-dur (Romantische)." (*),
in der Linzer Tages-Post Nr. 248 auf S. 4:
" (Musikverein.) Das vollständige Programm zu dem nächsten Sonntag, den 27. d. M. nachmittags 5 Uhr im Redoutensaale stattfindenden ersten Musikvereinsconcerte besteht aus: Richard Wagner: Eine "Faust"=Ouverture; L. Spohr: Tenorarie aus "Jessonda" (Herr Ludwig Haslinger); Dr. Anton Bruckner: Symphonie Nr. 4 in Es-dur (Romantische)." (**)
" (Musikverein.) Das vollständige Programm zu dem nächsten Sonntag, den 27. d. M. nachmittags 5 Uhr im Redoutensaale stattfindenden ersten Musikvereinsconcerte besteht aus: Richard Wagner: Eine "Faust"=Ouverture; L. Spohr: Tenorarie aus "Jessonda" (Herr Ludwig Haslinger); Dr. Anton Bruckner: Symphonie Nr. 4 in Es-dur (Romantische)." (**)
und der Linzer Zeitung auf S. 1256:
„ Linzer und Kronlands=Nachrichten.
Linz, 25. October.
[…]
* (Musikverein.) Das vollständige Programm zu dem nächsten Sonntag den 27. d., nachmittags 5 Uhr, im Redoutensaale stattfindenden ersten Musikvereinsconcerte besteht aus: Rich. Wagner: Eine Faust=Ouverture; L. Spohr: Tenorarie aus „Jessonda“ (Herr Ludwig Haslinger); Dr. Anton Bruckner: Symphonie Nr. 4 in Es-dur (romantische).“ (***).
„ Linzer und Kronlands=Nachrichten.
Linz, 25. October.
[…]
* (Musikverein.) Das vollständige Programm zu dem nächsten Sonntag den 27. d., nachmittags 5 Uhr, im Redoutensaale stattfindenden ersten Musikvereinsconcerte besteht aus: Rich. Wagner: Eine Faust=Ouverture; L. Spohr: Tenorarie aus „Jessonda“ (Herr Ludwig Haslinger); Dr. Anton Bruckner: Symphonie Nr. 4 in Es-dur (romantische).“ (***).
Datierung Franz Bayers in einer von ihm geschriebenen Stimme zum Requiem [WAB 39] (Viola) (°).
Das Deutsche Volksblatt Nr. 2447 kündigt auf S. 11 die Aufführung des Quintetts durch das Böhmische Streichquartett an:
" – Das „Böhmische Streichquartett” hat für seine diesjährigen Wiener Soiréen folgendes Programm festgestellt: [...]; Anton Bruckner, Streichquintett (Erste Aufführung im „Böhmischen Streichquartett”); [...]" (°°).
" – Das „Böhmische Streichquartett” hat für seine diesjährigen Wiener Soiréen folgendes Programm festgestellt: [...]; Anton Bruckner, Streichquintett (Erste Aufführung im „Böhmischen Streichquartett”); [...]" (°°).
In der Abendausgabe des Deutschen Volksblatts Nr. 2447 wird auf S. 2 auf die morgige Aufführung des »Locus iste« hingewiesen:
"[...] – In der Votivkirche kommt um 10 Uhr zur Aufführung: Messe in E-moll op. 32 von J. V. v. Wöß, Graduale (Locus iste) von A. Bruckner, Offertorium (Domine Deus) von F. X. Witt. – [...]" (°°°).
"[...] – In der Votivkirche kommt um 10 Uhr zur Aufführung: Messe in E-moll op. 32 von J. V. v. Wöß, Graduale (Locus iste) von A. Bruckner, Offertorium (Domine Deus) von F. X. Witt. – [...]" (°°°).
Notizen zu beiden Aufführungen erscheinen auch in der Neuen Freien Presse Nr. 11197 auf S. 6 ("Locus iste") bzw. auf Seite 8:
" – In der Votivkirche um 10 Uhr: Messe in E-moll, op. 32, von J. V. v. Wöß, Graduale ("Locus iste") von A. Pruckner und Offertorium ("Domine Deus") von F. X. Witt. – [...]"
" – Das „Böhmische Streichquartett” hat für seine diesjährigen Wiener Soiréen folgendes Programm festgestellt: [...]; Anton Bruckner, Streichquintett (erste Aufführung im „Böhmischen Streichquartett”); [...]" (#).
" – In der Votivkirche um 10 Uhr: Messe in E-moll, op. 32, von J. V. v. Wöß, Graduale ("Locus iste") von A. Pruckner und Offertorium ("Domine Deus") von F. X. Witt. – [...]"
" – Das „Böhmische Streichquartett” hat für seine diesjährigen Wiener Soiréen folgendes Programm festgestellt: [...]; Anton Bruckner, Streichquintett (erste Aufführung im „Böhmischen Streichquartett”); [...]" (#).
Auf die Quintett-Aufführung [am 27.3.1896] machen auch aufmerksam
das Fremdenblatt Nr. 294 auf S. 14:
„ – Das Böhmische Streichquartett hat für seine diesjährigen Wiener Soiréen folgendes Programm festgestellt: [...]; Anton Bruckner: Streichquintett (erste Aufführung im Böhmischen Streichquartett); […]"
ebenfalls auf S. 14:
" (Kirchenmusik am Sonntag den 27. Oktober.)
[…]
In der Votivkirche kommt um 10 Uhr zur Aufführung: Messe in E-moll op. 32 von J. V. v. Wöß, Graduale (Locus iste) von A. Bruckner, Offertorium (Domine Deus) von F. X. Witt." (##),
„ – Das Böhmische Streichquartett hat für seine diesjährigen Wiener Soiréen folgendes Programm festgestellt: [...]; Anton Bruckner: Streichquintett (erste Aufführung im Böhmischen Streichquartett); […]"
ebenfalls auf S. 14:
" (Kirchenmusik am Sonntag den 27. Oktober.)
[…]
In der Votivkirche kommt um 10 Uhr zur Aufführung: Messe in E-moll op. 32 von J. V. v. Wöß, Graduale (Locus iste) von A. Bruckner, Offertorium (Domine Deus) von F. X. Witt." (##),
das Neue Wiener Journal Nr. 720 auf S. 7:
" * Das „Böhmische Streichquartett” hat für seine diesjährigen Wiener Soiréen folgendes Programm festgestellt: [...]; Anton Bruckner, Streichquintett (erste Aufführung im „Böhmischen Streichquartett”); [...]" (##a)
" * Das „Böhmische Streichquartett” hat für seine diesjährigen Wiener Soiréen folgendes Programm festgestellt: [...]; Anton Bruckner, Streichquintett (erste Aufführung im „Böhmischen Streichquartett”); [...]" (##a)
und »Die Presse« Nr. 294 auf S. 11:
" – Das Böhmische Streichquartett hat für seine diesjährigen Wiener Soiréen folgendes Programm festgestellt: [...]; Anton Bruckner, Streichquintett (erste Aufführung im Böhmischen Streichquartett); [...]" (###).
" – Das Böhmische Streichquartett hat für seine diesjährigen Wiener Soiréen folgendes Programm festgestellt: [...]; Anton Bruckner, Streichquintett (erste Aufführung im Böhmischen Streichquartett); [...]" (###).
Hinweise auf die morgige Kirchenmusik bringen auch
das Neue Wiener Journal Nr. 720 auf S. 7 (= (##a)):
"[...] – Votivkirche, 10 Uhr: Messe in E-moll op. 32 von J. V. v. Wöß, Graduale "Locus iste" von A. Bruckner, Offertorium "Domine Deus" von F. X. Witt" (a),
"[...] – Votivkirche, 10 Uhr: Messe in E-moll op. 32 von J. V. v. Wöß, Graduale "Locus iste" von A. Bruckner, Offertorium "Domine Deus" von F. X. Witt" (a),
die Wiener Zeitung Nr. 250 auf S. 4:
" In der Votivkirche wird Sonntag, den 27. d. M., um 10 Uhr Vormittags aufgeführt: J. V. v. Wö: Missa in E-moll op. 32; A. Bruckner: Graduale: "Locus iste"; F. X. Witt: Offertorium "Domine Deus". " (b),
" In der Votivkirche wird Sonntag, den 27. d. M., um 10 Uhr Vormittags aufgeführt: J. V. v. Wö: Missa in E-moll op. 32; A. Bruckner: Graduale: "Locus iste"; F. X. Witt: Offertorium "Domine Deus". " (b),
"Das Vaterland" Nr. 294 auf S. 3 des Abendblatts:
"[...] – In der Votivkirche um 10 Uhr: J. V. v. Wöß Missa in E-moll op. 32, A. Bruckner Graduale Locus iste, F. X. Witt Offertorium Domine Deus " (c),
"[...] – In der Votivkirche um 10 Uhr: J. V. v. Wöß Missa in E-moll op. 32, A. Bruckner Graduale Locus iste, F. X. Witt Offertorium Domine Deus " (c),
und das Fremdenblatt [siehe oben(##)].
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189510265, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189510265letzte Änderung: Feb 07, 2025, 23:23