Kalendernotizen:
[fremde Hand:]:
»Söhne Bösendorfer«,
[Meißner, Eintrag größtenteils durchgestrichen, wohl als Zeichen der Erledigung:]
»1 Rolle Dukaten
1 Uhrketten
1 schwarze Uhr
1 Doktorring
1 silb. Ring Almeroth
1 Gold Dose
1 Diamant Nadel
übergeben am 4 Juli 95 Ant Meißner« (*).
Für Bruckners im Vorlesungsverzeichnis angekündigte Universitätsvorlesung hatten sich von der philosophischen Fakultät Martin Decker inskribiert (**) und von der juristischen Fakultät Kissich Gränzer, Otto Gresser, Julius Hirsch, Ernst Krasa, Emil Medak, Hugo Medak, Moriz Willfort und Eugen Zaar (**a).
In seiner Vorlesungsreihe ”Ars nova” geht Heinrich Rietsch auch auf das Scherzo der 9. Symphonie ein (***).
Franz Bayer läßt alle von ihm geschriebenen Stimmen zum Requiem [WAB 39] von Albert Pfändtner in Steyr kopieren (°). Eintrag u.a. in einer Sopranstimme »A Pfändtner [/] Novemb. Steyr 1895« (°°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189511005, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189511005letzte Änderung: Feb 07, 2025, 17:17