" Steiermärk. Musikverein | Graz. | Samstag den 11. April 1896, | 7 Uhr Abends. im | Stephanien-Saale | IV. Orchester-Concert | unter der Leitung des artistischen Directors Herrn | E. W. Degner. | PROGRAMM: | 1. [... "Corregidor" ...] Hugo Wolf. | 2. Drei Bagatellen . . Beethoven. | Für Orchester eingerichtet von E. W. Degner. | 3. Erste Symphonie, C-moll . . Anton Bruckner. | Die Saalthüren bleiben während der Vorträge geschlossen. | Oeffentliche General-Probe | Freitag den 10. April 1896, 7 Uhr Abends. | [... Preise, Karten ...]." (*).
im
Oeffentliche General-Probe
Die Linzer Zeitung berichtet auf S. 386 von der Aufführung der d-Moll-Messe am 5.4.1896 in Steyr:
„ Δ Steyr, 6. April. (Industriehalle. – Bruckners D=Messe.) In der ganzen Monarchie werden heute schon Berathungen gepflogen [… 50jähriges Regierungsjubiläum des Kaisers … Projekt einer Industriehalle …] als ein Zeichen des großen Aufschwunges, den die Industrie der Eisenstadt unter der glorreichen Regierung unseres erhabenen Monarchen genommen hat. – Tief ergriffen verließen am Ostersonntage die Besucher der Stadtpfarrkirche das Hochamt unter dem überwältigenden Eindrucke, welchen die Aufführung der D=Messe Bruckners hervorrief. Schon vor drei Jahren, als diese Messe zum erstenmale hier aufgeführt wurde, äußerte sich der greise Componist, der selbst anwesend war: „Meine Messe hier aufzuführen, war eine Heldenthat.“ Nach sorgfältigen Studium und zahlreichen Proben unter der Leitung des bewährten Regenschori Bayer kam am heurigen Ostersonntage das Kunstwerk zur zweiten Aufführung. Die geräumige Kirche war von kunstsinnigen Andächtigen bis auf as letzte Plätzchen gefüllt- Das gewaltige Werk, welches sowohl an die Sänger wie an die Instrumentalisten die größten Anforderungen stellt, riß die Zuhörer zur gespannten Aufmerksamkeit hin, und mit inniger Vertiefung folgten dieselben den wunderbaren, herrlichen Motivbildungen.“ (***).
Ankündigung der 2. Symphonie für den 24.4.1896 in den Innsbrucker Nachrichten Nr. 80 auf S. 1:
" Aus Stadt und Land.
(Das letzte Musikvereins=Concert) dieser Saison ist am 24. April unter Mitwirkung der Kammersängerin Frau Hofkapellmeister Sophie Röhr=Brajnin. Das Programm enthält zwei Novitäten von hervorragender Bedeutung: Das Orgelconcert mit Orchester in G-moll von Rheinberger und die Symphonie in C-moll von Anton Bruckner." (°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189604085, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189604085letzte Änderung: Nov 23, 2023, 15:15