Brief von Gustav Hueber an Bruckner mit einer Nachschrift von Laura Hueber:
Gustav gratuliert seinem Firmpaten, Laura ihrem Großonkel zum Geburtstag. Freut sich über die Zeitungsmeldungen, daß Bruckner sich erholt habe und schon Spaziergänge unternehme. Grüße von den Eltern (*).
"Die Lyra" Nr. 23 (514) bringt auf S. 3f (252f) einen ausführlichen Bericht (mit einer Abbildung der Sängerfesthalle) über das Sängerfest in Stuttgart (mit dem "Germanenzug" am 3.8.1896), der mit dem Artikel vom 7.8.1896 nahezu identisch ist (dort signiert "-ff.-"):
"Das fünfte allgemeine deutsche Sängerfest in Stuttgart.
II.
Der Festzug und die zweite Hauptaufführung.
Mit dem großartigen wahrhaft glänzenden Festzuge der 14.000 Sänger [... ausführliche Schilderung ... am 2. Tag Erschöpfung der Sänger bemerkbar: bei Vormittagsprobe 4-500 Sänger, beim Konzert höchstens ein Viertel der Sänger anwesend ...Rüge für diese "Fahnenflucht" ... den Festzug künftig nach dem Konzert! ...]. Wir können deshalb dasselbe kaum ernstlich als Hauptaufführung des Gesammtbundes gelten lassen. Schon die erste Nummer Bruckner's schwieriger "Germanenzug" war unbefriedigend. Etwas besser gelang Brambach's Balladen=Chor: "Der Wächter Deutschlands" [... über die weiteren Werke, die Mängel und widrigen Begleitumstände der Aufführung ... Verbesserungsvorschläge zur Organisation ...]. Ant. Aug. Naaff." (**).
"Das fünfte allgemeine deutsche Sängerfest in Stuttgart.
II.
Der Festzug und die zweite Hauptaufführung.
Mit dem großartigen wahrhaft glänzenden Festzuge der 14.000 Sänger [... ausführliche Schilderung ... am 2. Tag Erschöpfung der Sänger bemerkbar: bei Vormittagsprobe 4-500 Sänger, beim Konzert höchstens ein Viertel der Sänger anwesend ...Rüge für diese "Fahnenflucht" ... den Festzug künftig nach dem Konzert! ...]. Wir können deshalb dasselbe kaum ernstlich als Hauptaufführung des Gesammtbundes gelten lassen. Schon die erste Nummer Bruckner's schwieriger "Germanenzug" war unbefriedigend. Etwas besser gelang Brambach's Balladen=Chor: "Der Wächter Deutschlands" [... über die weiteren Werke, die Mängel und widrigen Begleitumstände der Aufführung ... Verbesserungsvorschläge zur Organisation ...]. Ant. Aug. Naaff." (**).
Auf Seite 7 (255) mit dem Untertitel "Sänger-Halle" gibt es einen weiteren, nicht signierten Bericht:
"Die deutschen Sängerverbände Oesterreichs beim fünften Bundesfest in Stuttgart.
"Die deutschen Sängerverbände Oesterreichs beim fünften Bundesfest in Stuttgart.
Es war vorauszusehen, daß die Betheiligung der Verbände aus Deutsch=Oesterreich diesmal keine besonders starke sein werde. Hatten sich ja die meisten für das vierte Bundesfest vor Jahren in Wien mehr als in ihren Kräften liegen mochte, anstrengen müssen, [... dazu: Anreise, Kosten, Zeitaufwand ... Akustikprobleme ... Zusammensetzung der österreichischen Teilnehmer ...]. Trotzdem leistete die Sängerschaft Wiens und Niederösterreichs in Stuttgart mit Rücksicht auf die Gesammtverhältnisse unter Adolf Kirchl's fortreißender Leitung Bemerkenswerthes im Einzelnvortrage im zweiten Hauptconcerte wie im Vortrage des Solos in dem so schwierigen "Germanenzug" von Bruckner, obschon dieser Chor trotz alles [sic] Bemühens des Dirigenten in der Gesammtausführung durch alle Sänger noch unfertig klang. Im Solo des heiklen Storch'schen Chores fiel die Schönheit der Tenorstimmen von der Donau recht deutlich in's Gehör, aber man hatte den Wunsch: Wären es nur wenigstens noch einige Dutzend mehr! [... Auflistung der österreichischen Gesangvereine (darunter der "Frohsinn"), erwähnt werden Dr. Spängler (Krems), Dr. Angermann (Steyr), J. Tobisch, Kipfl und Cilli (Leoben), Josef Pembaur, S. Gassner und Schwenk (Vorarlberg) ...]." (***).
Die Salzburger Chronik Nr. 199 erwähnt auf S. 9 die Bruckner-Büste von Hedley [IKO 77] (Auflistung wie am 31.8.1896):
" * XII. Jahres-Ausstellung im Künstlerhause in Salzburg. II. Verkaufs=Liste. [...], "Kämpfende Birkhähne", [...], "Balzender Auerhahn", [...], "Oberbayerischer Charakterkopf", [...]. Perc F. M. Hedley, Wien, "Bruckner", Büste. Perc. F. M. Hedley, Wien, "L. van Beethoven", Büste. [... neun weitere Objekte ...]." (°).
" * XII. Jahres-Ausstellung im Künstlerhause in Salzburg. II. Verkaufs=Liste. [...], "Kämpfende Birkhähne", [...], "Balzender Auerhahn", [...], "Oberbayerischer Charakterkopf", [...]. Perc F. M. Hedley, Wien, "Bruckner", Büste. Perc. F. M. Hedley, Wien, "L. van Beethoven", Büste. [... neun weitere Objekte ...]." (°).
"Das Vaterland" Nr. 240 berichtet auf S. 6 ähnlich: " – Auf der zwölften Jahresausstellung im Künstlerhause in Salzburg wurden neuerdings verkauft: [...], "Kämpfende Birkhähne", [...], "Balzender Auerhahn", [...], "Oberbayerischer Charakterkopf", [...]. Perc F. M. Hedley, Wien, "Bruckner", Büste. Perc. F. M. Hedley, Wien, "L. van Beethoven", Büste. [... neun weitere Objekte ...]." (°°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 189609015, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-189609015letzte Änderung: Sep 03, 2024, 12:12