Bruckner-Meldungen in Heft 4 der »Musik« VII:
E. E. Taubert schreibt über das zweite Nikisch-Konzert in Berlin:
»Zum Schluß stand Bruckners Symphonie No. 2 in c-moll, vielleicht die wenigst bedeutende unter ihren Schwestern, aber doch fesselnd durch die reiche Erfingung im ersten Satz. Nur das Motiv mit dem Doppelschlag erinnert fatal an die Wagnersche Melodiebildung; es steht auch im Schluß des ersten Teils und der Wiederholung gegen Ende fast unvermittelt in seiner Umgebung und wirkt geradezu vordringlich durch die vielen Wiederholungen. Ein reizendes Sätzchen ist das Scherzo mit der Ländlermelodie im Mittelstück. Von allen Symphonieen Bruckners ist diese zweite in c-moll die leichtestverständliche.«.
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 190711156, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-190711156letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11