4. Tag des Bruckner-Festes in Stuttgart.
Im Festsaal der Liederhalle Aufführung der 4. und 5. Symphonie durch das verstärkte Orchester des Württembergischen Landestheaters unter Fritz Busch (in gekürzten Versionen (*a)) (*).
Artikel von Max Auer »Anton Bruckner als Mensch und Künstler. | (Zum 11. Oktober, dem 25. Todestage des Meisters.)« (**a),
von Franz Gräflinger »Ehrt euren Meister! | (Gedanken anläßlich des 25. Todestages Anton Bruckners.)« (**b)
und Artikel von Käthe Braun-Prager [?] »Bruckner-Anekdoten« (***)
in der Linzer Tages-Post Nr. 230, S. 1, 3f bzw. 7 [ohne Autorenangabe] (°).
Auf Seite 5 Artikel »Bruckner-Handschriften in Perg gefunden. Ein Brief und eine Komposition« (°°).
Vortrag von Ernst Decsey »Anton Bruckner und seine Welt« im Mittleren Saal des Konzerthauses (Veranstaltung des Konzertvereins) (°°°).
Die Österreichische Volkszeitung Nr. 276 hatte auf S. 5 erneut darauf aufmerksam gemacht (#).
Hinweis auf die Gedenktafelenthüllung am 9.10.1921 in der Reichspost Nr. 276 auf S. 3 (##).
Die Wiener Mittagszeitung Nr. 230 kündigt auf S. 6 die Brucknerfeier für die Wiener Jugend am 19.10.1921 an (###).
Aufführung der 8. Symphonie unter Franz von Hoeßlin in Heidelberg (a).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 192110085, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-192110085letzte Änderung: Sep 19, 2024, 11:11