zurück 24.6.1924, Dienstag ID: 192406245

In der Linzer Tages-Post Nr. 143 erscheint auf S. 4f ein Artikel von Franz Gräflinger "Domkapellmeister Ignaz Gruber" in der Linzer Tagespost Nr. 143 auf S. 4f, in dem viele mit Bruckner gemeinsame Weggefährten erwähnt werden, so Karl Waldeck (Onkel von Gruber), Martin Einfalt, Karl Weilnböck, Karl Zappe, Engelbert Lanz, Arnleitner [wohl Friedrich Arnleitner] und Adalbert Schreyer, daneben auch Franz Neuhofer.
Im Mai 1888 habe Gruber auf das von Bruckner versprochene angebotene Empfehlungsschreiben für die Staatsprüfung verzichtet, da ihm auf einmaliges Klopfen an der Wohnungstüre nicht geöffnet worden war.
Gruber habe in seiner Eigenschaft als Chormeister des Linzer "Sängerbundes" bei den Gründungskonzerten u.a . auch ein Werk Bruckners - "Mahnruf", gesetzt mit achtstimmigem Bläserchor - aufgeführt (*).
Auf Seite 5 wird ein Überblick über die "Sängerfahrt des Wiener Männergesang-Vereines nach Oberösterreich" gegeben: am 27.6.1924 von Kremsmünster kommend nach Ebelsberg und St. Florian, dort Bruckner-Feier und anschließend Konzert zugunsten der Bruckner-Orgel. Abends Huldigung am Wiener Freiwilligen-Denkmal in Ebelsberg und in Linz "Wagnersaalkneipe" im Kaufmännischen Vereinshaus (**).
Auf Seite 7 Besprechung der zweiten Aufführung von Franz Xaver Müllers Oratorium "Der heilige Augustinus" am 22.6.1924 durch Franz Gräflinger (signiert "-ä-") und Inserat für das Orgelkonzert am 25.6.1924 (***).


Zitierhinweis:

Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 192406245, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-192406245
letzte Änderung: Jan 10, 2025, 14:14