Brief von Sally Rabinowitsch an Furtwängler:
Kritisiert eine Kürzung [vermutlich 5. Symphonie am 9.10.1924 gemeint]. [Furtwänglers Antwort am 26.10.1924] (*).
Die Österreichische Volkszeitung Nr. 285 kündigt auf S. 6 eine Bruckner-Feier am 25.10.1924 beim Horner Gesangverein an (**).
Auf eine weitere Bruckner-Feier, am 20.10.1924 im Konzerthaussaal, macht die Reichspost Nr. 286 auf S. 8 aufmerksam (***).
Besprechung des Konzerts vom 12.10.1924 durch Franz Gräflinger in der Linzer Tages-Post Nr. 239 auf S. 8:
"(Uraufführung von Bruckners "Nullter" Sinfonie und Bruckner-Hundertjahrfeier in Klosterneuburg.) [... über die Werke: Requiem, Am Grabe, Ave Maria 1882, Tota pulchra es, Entsagen, Quintett, Sängerbund, Du bist wie eine Blume, Marsch, f-Moll-Symphonie, d-Moll-Symphonie ("Nullte"), "Wach-auf"-Chor ... die Personen: Josef Kluger, Dr. Weißenbäck, Ruschitzka, E. Böhm, Boruttau, Moißl, Dr. Ludwig, Frau Lischke, Max Springer, Dr. Schneider, Dr. Buresch, Max Auer, Bgm. Bauer, Alfred Orel, Chormeister Karpf, Wöss ...]. "Ehrt eure deutschen Meister!", dieses Warnrufes Wagners scheint sich nunmehr das deutsche Volk Bruckner gegenüber bewußt zu werden. Franz Gräflinger." (°).
"(Uraufführung von Bruckners "Nullter" Sinfonie und Bruckner-Hundertjahrfeier in Klosterneuburg.) [... über die Werke: Requiem, Am Grabe, Ave Maria 1882, Tota pulchra es, Entsagen, Quintett, Sängerbund, Du bist wie eine Blume, Marsch, f-Moll-Symphonie, d-Moll-Symphonie ("Nullte"), "Wach-auf"-Chor ... die Personen: Josef Kluger, Dr. Weißenbäck, Ruschitzka, E. Böhm, Boruttau, Moißl, Dr. Ludwig, Frau Lischke, Max Springer, Dr. Schneider, Dr. Buresch, Max Auer, Bgm. Bauer, Alfred Orel, Chormeister Karpf, Wöss ...]. "Ehrt eure deutschen Meister!", dieses Warnrufes Wagners scheint sich nunmehr das deutsche Volk Bruckner gegenüber bewußt zu werden. Franz Gräflinger." (°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 192410165, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-192410165letzte Änderung: Feb 16, 2025, 23:23