Bruckner-Meldungen in Heft 1 der »Musik« XIX:
Erwähnung von Gustav Kirsteins Artikel »Brahms, Bruckner und die Schutzfrist« in der Vossischen Zeitung vom 24.7.1926 (*).
Kurt Singer bespricht Alfred Orels Bruckner-Buch (**).
Ludwig Unterholzner meldet für Augsburg eine Wiedergabe der 7. Symphonie in einem städtischen Sinfoniekonzert und ein Gastspiel Eugen Jochums, »der mit Bruckners 4. Sinfonie Es-dur ein Erlebnis ganz starker Art vermittelte.« (***).
Die 7. Symphonie erklang auch in Budapest unter Clemens Krauß (Bericht von Aurel Kern) (°).
Walter Berten erwähnt eine Aufführung der 5. Symphonie unter Hans Gelbke in München-Gladbach (°°).
In seinem Bericht von den Salzburger Festspielen verzeichnet Franz Gräflinger das Konzert des Wiener Männergesangvereins und die Aufführung der 8. Symphonie (»in reifer Abgeklärtheit«) durch die Wiener Philharmoniker unter Franz Schalk (°°°).
Für die Konzerte des Württembergischen Landestheaters unter Carl Leonhardt werden u.a. die 3. und 9. Symphonie angekündigt (#).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 192610005, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-192610005letzte Änderung: Feb 02, 2023, 11:11