weisen nochmals auf das Konzert hin.
2. Gesellschaftskonzert unter Hellmesberger (als Solisten Grün und Schuch-Proska) mit Werken von Beethoven (Egmont-Ouvertüre, Chor »Meeresstille und glückliche Fahrt«), Spohr (Violinkonzert d-Moll), Mozart (Arie aus »Figaro«), Winter (Arie aus »Das unterbrochene Opferfest«, ursprünglich geplant [lt. 11.12.]: Arie von Graun) und Bruckner, der seine 3. Symphonie (in einer gekürzten Version (##)) selbst dirigiert (*).
Das Publikum verläßt vor allem vor dem Finale in Scharen den Saal. Nur wenige bleiben bis zum Schluß (**) (z.B. Mahler, Krzyzanowski, Josef Schalk, Eduard Kulke [nicht: Eduard Kremser]); sie werden durch Zellner am Überreichen eines Lorbeerkranzes gehindert (***).
Trotz des Mißerfolgs bietet sich Theodor Rättig als Verleger an (°).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 187712165, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-187712165letzte Änderung: Feb 06, 2023, 0:00