Das Musikalische Wochenblatt Nr. 28 erwähnt in der Rubrik »Aufgeführte Novitäten« auf S. 347 die Aufführung des Adagios der 7. Symphonie in Karlsruhe [am 30.5.1885].
»Bruckner (Ant.), Adagio a. der 7. Symph. (Carlsruhe, Tonkünstler-Versamml.)« (*).
Gutmann sendet die Korrekturbogen des Klavierauszugs der 7. Symphonie an Josef Schalk (**).
Das Vaterland Nr. 179 berichtet auf S. 4 von einer neuen Orgel, die von mehreren Organisten, darunter Bruckner [27.6.1885], geprüft wurde:
" * [Eine neue Orgel.] Die von den Brüdern Brauner (privilegirte Kirchen= und Concert=Orgelbau=Anstalt in Mährisch=Neustadt) im Bösendorfer=Saale ausgestellte Orgel ist im Auftrage Sr. Durchlaucht des regierenden Fürsten Johann von Liechtenstein für die Patronatspfarrkirche in Mährisch=Aussee bestimmt. [... ausführliche Beschreibung des Instruments und der technischen Neuerungen ... Aufträge ins Ausland zu vergeben, sei künftig nicht mehr nötig, weil] ein Urtheil unserer Fachmänner, welche das Werk in allen seinen Neuerungen geprüft, gespielt und vorzüglich befunden haben - die Professoren Bruckner, Zellner, Schmidt, Stoiber, Weinzierl, Labor, Hoforganist Bibel [sic] und Organist Dietrich - einstimmig dieser jungen, so rastlos vorwärts strebenden Firma das beste Zeugniß dadurch ausstellten, daß sie ihr die aufrichtige Gratulation darbrachten. [...]" (***).
Zitierhinweis:
Franz Scheder, Anton Bruckner Chronologie Datenbank, Eintrag Nr.: 188507025, URL: www.bruckner-online.at/ABCD-188507025letzte Änderung: Sep 23, 2024, 15:15