Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen die Erwähnungen noch nicht oder nur teilweise verlinkt sind. Erwähnungen (mit einer Art "Inhaltsangabe") sind in vielen Fällen in der rechten Spalte zu finden.
Brauneis | Brauner
Josef Brauneis
Steuereinnehmer in St. Florian (936/310), Mitglied (Bass) im Stiftschor St. Florian (s. 23.9.1885). Vorstand der Liedertafel St. Florian (s. 12.5.1895). Der Vorname wird am 15.7.1886 genannt.
Erwähnungen:
23.9.1885 KAaBD/KM.Florian
15.7.1886 Gratul.Orden/Kirchenchor
6.8.1886 KurzaufenthaltFlorian/+Deubler
12.5.1895 GedenktafelAnsfelden
13.5.1895 Ber.GedenktafelAnsfelden
14.5.1895 Ber.GedenktafelAnsfelden
15.5.1895 Ber.GedenktafelAnsfelden
4.8.1898 Ehrung/AuffWAB64
Josef Brauneis
Ried/NÖ 15.1.1873 - nach 1934?, Liederkomponist, war Schüler Göllerichs und Floderers, lebte später in Wien (743/.., bei 782/.. "Ried im Innkreis")].
Rudolf Brauner
1.6.1928 Arb.Sängerztg.PlanTeD
Wilhelm Brauner
1851 - 1939. Orgelbauer in Mährisch-Neustadt, sprach am 19.10.1896 bei der Gründungsversammlung des Vereines österreichisch-ungarischer Orgelbaumeister in Wien einen Nachruf auf Bruckner. Die von Bruckner begutachtete Orgel steht heute [1974] in der mährischen Ortschaft Úsov [Mährisch-Aussee] (252/153f). Von der Firma Brauner stammte auch die Orgel (2 Manuale, 12 Register, die erste mit elektrischer Traktur), auf der Bruckner bei der Internationalen Musikausstellung in Wien 1892 spielte (783/83).
Erwähnungen:
27.6.1885 OrgelBösend.saal
2.7.1885 Ber.PrüfungOrgel
1.8.1885 Ber.LyraOrgel
(19.10.1896) NachrufBru.(s.o.)